Landeshauptmann begutachtet Bauwerke zum Schutz der Bevölkerung

Landeshauptmann und Bevölkerungsschutzlandesrat Kompatscher besichtigt Baustellen der Wildbach- und Lawinenverbauung West der Agentur für Bevölkerungsschutz in Trafoi und Pflanzgarten in Prad

STILFS/PRAD AM STILFSERJOCH (LPA). Die Errichtung von Schutzbauten, um die Sicherheit der Bevölkerung vor Hochwasser, Überschwemmungen, Erdrutschen, Murgängen, Steinschlag und Lawinen ständig zu erhöhen: Damit befasst sich die Wildbach- und Lawinenverbauung in der Agentur für Bevölkerungsschutz. Mit dem Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Klaus Unterweger, dem Direktor des Funktionsbereichs Wildbachverbauung Fabio De Polo sowie dem Direktor des Landesamtes für Wildbach- und Lawinenverbauung West Peter Egger hat sich Landeshauptmann und Bevölkerungsschutzlandesrat Arno Kompatscher am 20. August in Trafoi ein Bild vom Stand der Arbeiten an je einem Bauwerk der Wildbachverbauung und der Lawinenverbauung verschafft. "Diese Investitionen in Schutzbauten und Sicherungsmaßnahmen", betonte Landeshauptmann Kompatscher, "sind die Grundvoraussetzung für den Erhalt und die Weiterentwicklung des ländlichen Raums als Wirtschafts- und Lebensraum". Bei der Baustellenbesichtigung dabei waren der amtsführende Bürgermeister von Stilfs Samuel Marseiler mit der Gemeindereferentin für Trafoi Karin Wallnöfer sowie der Bürgermeister von Prad am Stilfserjoch Rafael Alber.

Baumaßnahmen zum Schutz der Wallfahrtskirche zu den Heiligen Drei Brunnen

Beim letzten großen Unwetterereignis am 27. August 2023 waren die Wallfahrtskirche zu den Heiligen Drei Brunnen in Trafoi und die Fußgängerbrücke mit 150.000 bis 200.000 Kubikmetern Material aus dem Bachbett des Eiswandfernerbaches vermurt worden. Zur Verringerung dieser Gefahr hat das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West der Agentur für Bevölkerungsschutz unmittelbar nach dem Ereignis verschiedene Baumaßnahmen unter der Leitung von Julius Staffler umgesetzt, die jedoch für ein größeres künftiges Ereignis unzureichend sind. Landeshauptmann und Bevölkerungsschutzlandesrat Arno Kompatscher hat deshalb vor Ort mit den Vertretungen der Gemeinde und den Technikern diese Geschiebeproblematik und mögliche Schutzmaßnahmen besprochen.

Verbauung der Lawine Steintal in Trafoi

Besichtigt hat die Delegation auch die Baustelle zur Verbauung der Lawine Steintal in Trafoi. Laut Teilgefahrenzonenplan für Trafoi liegen mehrere Gebäude, darunter das Nationalparkhaus Trafoi, in der roten Zone. Die kostengünstigste und am schnellsten durchführbare Verbauungsmöglichkeit nach einem Projekt von Matthias Platzer ist die Errichtung von zwei Lawinenauffangdämmen, die im Ereignisfall rund 70.000 Kubikmeter Lawinenschnee aufhalten können, berichtet Amtsdirektor und Bauleiter Peter Egger. Vorarbeiter Florian Hofer und sein Bautrupp haben im Sommer vorigen Jahres mit den Arbeiten begonnen.

Pflanzgarten mit Laubhölzern für Schutzbauten 

Im Pflanzgarten der Agentur für Bevölkerungsschutz in Prad am Stilfserjoch werden heimische Laubhölzer herangezogen und vermehrt, die für Bepflanzungen an den verbauten Bächen, für Hangroste, Hochlagenaufforstungen und Holzkrainerwände in ganz Südtirol notwendig sind. Die Jahresproduktion an Gehölzen beträgt rund 50.000 bis 60.000 Stück. Der Großteil wird im Frühjahr an Baustellen der Wildbachverbauung im ganzen Land verteilt. In der Zeit, wo aufgrund der Vegetationsruhe im Pflanzgarten keine Arbeiten anfallen, führen die acht Mitarbeiterinnen des Pflanzgartens mit Vorarbeiter Pirmin Lanthaler Instandhaltungsarbeiten an der Ufervegetation verschiedener Gewässer durch, mähen die Schilfvegetation und durchforsten das Ufergehölz.

mac