Landeskindergeld: Beiträge werden erhöht, ISEE-Wert angepasst
Ab Jänner 2026 gelten höhere Beiträge – Weitere ISEE-Wertklasse eingeführt – Landesrätin Pamer: "Setzen damit ein klares Signal zur Unterstützung der Familien in Südtirol."
BOZEN (LPA). Mit dem Landeskindergeld unterstützt das Land Südtirol Familien mit minderjährigen Kindern mit einem finanziellen Beitrag. Dieser variiert je nach ISEE-Wert der Familie. Nun hat die Landesregierung, auf Vorschlag von Landesrätin Rosmarie Pamer, einer Erhöhung der Beiträge und der ISEE-Schwellenwerte zugestimmt. Zudem wird eine neue ISEE-Wertklasse eingeführt.
"Wir wollen damit ein klares Signal setzen, um Familien in Südtirol zu stärken. Das Ziel ist es, die Kaufkraft zu stärken und die Beiträge gerechter zu gestalten", erklärte Landesrätin Pamer. Denn in den vergangenen Jahren wurde ein Rückgang bei den Empfängern des Landeskindergeldes verzeichnet. Dies lässt sich einerseits auf rückläufige Geburten zurückführen. Andererseits hat die Anpassung des Lohnniveaus jedoch auch dazu geführt, dass die ISEE-Schwellenwerte überschritten wurden.
Wer eine ISEE von bis zu 15.000 Euro aufweist, erhält künftig 76 Euro pro Kind und pro Monat, bisher waren es 70 Euro. Neu hinzu kommt eine weitere Klasse: Wer einen ISEE-Wert von 15.000,1 Euro bis zu 30.000 Euro aufweist erhält einen Monatsbeitrag von 68 Euro (bisher fiel diese ISEE-Klasse in jene, die einen Beitrag von 55 Euro bezogen hat). Familien, deren ISEE-Wert zwischen 30.000,1 Euro und 46.000 Euro liegt, beziehen künftig 60 Euro Landeskindergeld. Bisher hatte der maximale Schwellenwert bei 40.000 Euro gelegen. "Die Einführung einer neuen ISEE-Klasse erfolgt im Sinne der sozialen Gerechtigkeit und soll vor allem jene Familien, die knapp über dem ISEE-Grenzwert von 15.000 Euro liegen, besser unterstützen", ist Landesrätin Pamer überzeugt
Die Erhöhungen betreffen auch die Beiträge, die Eltern von Kindern mit Behinderungen betreffen. Für minderjährige Kinder sind Monatsbeträge von 326 Euro, 210 Euro und 185 Euro vorgesehen. Für volljährige Kinder mit Behinderungen erhöht sich das Landeskindergeld auf 271 Euro, 148 Euro oder 131 Euro. Voraussichtlich im Oktober wird die Landesregierung die nötige Kriterienanpassung vornehmen, damit die Neuerungen für Gesuche, die dem 1. Jänner 2026 eingereicht werden, die neuen Voraussetzungen greifen.
Gleich bleibt das Procedere, wie man das Landeskindergeld erhält: Sobald der ISEE-Wert für die eigene Familie feststeht, kann entweder selbstständig online oder über ein Patronat um das Landeskindergeld innerhalb von 180 Tagen nach der Geburt (oder Adoption/Anvertrauung) eines Kindes angesucht werden. Um das Landeskindergeld ohne Unterbrechungen beziehen zu können, muss das Ansuchen jährlich zwischen 1. Jänner und 30. September erneuert werden.
ck