Fotos 2014

Weitere Fotos


Seitenanfang

Archiv 2014

  • Enneberg: Fünf Schutzdämme sollen St. Vigil schützen

    (LPA) Fünf Dämme sollen künftig St. Vigil und das Gewerbegebiet Ciamaur vor Material schützen, das nach heftigen Regenfällen aus dem Fojedöra- und dem Ciamaurbach abgehen kann. Einer der Dämme steht bereits, für den Bau eines zweiten laufen die vorbereitenden Arbeiten, die restlichen Dämme folgen im kommenden Jahr.

  • Medientermine in der Woche von 13. bis 20. September 2010

    (LPA) Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Landesamt Europäischer Sozialfonds: Direktor gesucht

    (LPA) Die Direktion des für den Europäischen Sozialfonds (ESF) zuständigen Landesamts ist zu besetzen. Der entsprechende Wettbewerb wird am kommenden Montag, 13. September, im Amtsblatt der Region veröffentlicht.

  • Konkrete Impulse für Schulalltag beim Tag der ladinischen Schule

    (LPA) Weniger auf klassische Referate, als vielmehr auf einen Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrpersonen an den ladinischen Schulen hat man am heutigen (10. September) Tag der ladinischen Schule in St. Ulrich gesetzt. Im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Florian Mussner sollten die Lehrer vor allem konkrete Impulse für den Schulalltag mitnehmen.

  • Wohnungspolitik in Südtirol - von der Angliederung an Italien bis 2008 (ASTAT)

    Zum ersten Mal werden die verschiedenen Aspekte der „Wohnungsfrage“ in Südtirol, als Ergebnis einer umfangreichen Forschungsarbeit und unter Verwendung aller verfügbaren Quellen, in einer ASTAT-Publikation zusammengefasst. Die Veröffentlichung „Wohnungspolitik in Südtirol - von der Angliederung an Italien bis 2008“ beschäftigt sich mit diesem Aspekt der Südtiroler Geschichte, rekonstruiert die Rahmenbedingungen, und beschreibt die wohnungspolitischen Maßnahmen der öffentlichen lokalen Subjekte. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die aktuelle Situation gelegt.

  • 90 Jahre Wohnungspolitik in Südtirol: ASTAT legt umfassende Studie vor

    (LPA) Zuerst Instrument der Majorisierung, danach willkommene, weil notwendig Hilfe bei der Lösung der prekären Wohnsituation im Land: 90 Jahre Wohnbaupolitik hat das Landesinstitut für Statistik ASTAT unter die Lupe genommen. Die umfassende Studie hat Landesrat Christian Tommasini heute (10. September) in Bozen vorgestellt.

  • Gastgewerbe: Wieder Jobbörse an der Adria

    (LPA) Die guten Erfahrungen, die man in den letzten Jahren gesammelt hat, führen dazu, dass sich die Landesabteilung Arbeit auch in diesem Jahr wieder an die Adria begibt, um Personal für Südtirols Hotel- und Gastgewerbe zu rekrutieren. Die Jobbörse für die kommende Wintersaison findet am Freitag, 24. September, im Arbeitsamt von Senigallia statt.

  • Thüringen interessiert an Mittelschule: LRin Kasslatter Mur trifft Minister

    (LPA) In Thüringen steht die Reform des Pflichtschulsystems an und dabei hat man auch ein Auge auf das Südtiroler Mittelschulmodell geworfen. Entsprechend standen Mittelschule und Inklusion auch im Mittelpunkt eines Gesprächs von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur mit dem thüringischen Kultusminister Christoph Matschie, in dem es darüber hinaus um einen Austausch in Forschung und Kultur ging.

  • Neues Abo+ für 71.000 Grund-, Mittel- und Oberschüler steht bereit

    (LPA) Nicht weniger als 71.000 Grund-, Mittel- und Oberschüler haben für das anlaufende Schuljahr das kostenlose Abo+ beantragt, mit dem sie alle öffentlichen Verkehrsmittel frei nutzen können. Die neuen Abokärtchen, in diesem Jahr ganz in blau, sind bereits gedruckt und werden in den ersten Schultagen über die Schulen an die Schüler verteilt. Das Abo gilt bis zum Beginn des nächsten Schuljahrs.

  • Ernährungsgewohnheiten - 2010 (ASTAT)

    Über 72% der Südtiroler und Südtirolerinnen frühstücken, d.h. sie trinken Tee, Kaffee oder Milch und essen auch etwas. Dies geht aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2010 hervor, welche vom Astat für das Istat durchgeführt wird. Das Mittagessen ist für drei Viertel der Bevölkerung die Hauptmahlzeit und wird sowohl in den Städten als auch in den Dörfern vorwiegend zu Hause eingenommen. Die Ernährung der Südtiroler Bevölkerung besteht hauptsächlich aus kohlenhydratreichen Speisen wie Brot, Nudeln und Reis. 75,3% essen davon mindestens einmal am Tag.


Seitenanfang