News / Archiv


Tag der Autonomie 2014 Tag der Autonomie 2015 Tag der Autonomie 2016 Tag der Autonomie 2017 Tag der Autonomie 2018 Pariser Vertrag


News

Kindergarten- und Schulschluss für über 90.000 Kinder und Jugendliche

Rund 90.000 Kinder und Jugendliche beenden am Freitag (14. Juni) ihr Kindergarten-, Grund-, Mittel- oder Oberschuljahr. Für rund 7000 stehen Abschlussprüfungen der Mittel- und Oberschulen an.

Am morgigen Freitag (14. Juni) endet für 64.847 Kinder und Jugendliche der deutschsprachigen Bildungseinrichtungen der Unterricht beziehungsweise die Kindergartentätigkeit. Im laufenden Schuljahr 2023/2024 haben 11.338 Kinder einen deutschsprachigen Kindergarten besucht, 20.648 eine deutschsprachige Grundschule, 12.321 eine Mittelschule, 12.526 eine Oberschule und 8014 eine Berufsschule. 

Noch nicht zu Ende ist das Schuljahr für die letzten Klassen der Mittelschulen und Oberschulen: Die Abschlussklasse einer Mittelschule besuchten heuer 4001 Schülerinnen und Schüler. Insgesamt treten 2756 Kandidatinnen und Kandidaten der Oberstufe zur staatlichen Abschlussprüfung (Matura) an, davon 2352 Schülerinnen und Schüler an den deutschsprachigen Oberschulen sowie 404 Kandidatinnen und Kandidaten an deutschsprachigen berufsbildenden Schulen. Die Abschlussprüfungen der Mittelschule beginnen für alle, die zur Prüfung zugelassen werden, nach Unterrichtsende; die Matura, die Abschlussprüfung der Oberschule, beginnt am 19. Juni mit der ersten schriftlichen Prüfung.

Landesrat Philipp Achammer dankt der großen Kindergarten- und Schulgemeinschaft für all das, was in diesem Bildungsjahr gelungen ist: "Es hat sich sowohl im bildungspolitischen Diskurs als auch an den Schulen viel bewegt. Neue Wege hin zum guten Unterricht in der inklusiven Schule wurden eingeschlagen und neue Konzepte weiter gefördert", unterstreicht er. "An unseren Kindergärten und Schulen passiert viel Gutes. Die zentrale Frage bleibt, wie wir junge Menschen gut auf die Zukunft vorbereiten können. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe"

Auch an den deutschen und ladinischen Musikschulen endet das Unterrichtsjahr, in dem 16.126 Musikschülerinnen und Musikschüler eingeschrieben waren.

Ladinischsprachige Bildungseinrichtungen

Morgen schließen auch 2948 Kinder und Jugendliche der ladinischsprachigen Bildungseinrichtungen den Unterricht beziehungsweise das Kindergartenjahr ab. Im laufenden Schuljahr 2023/2024 haben 596 Kinder den Kindergarten besucht, 1177 die Grundschule, 660 die Mittelschule, 493 eine Oberschule und 31 eine Berufsschule. Noch nicht zu Ende ist das Schuljahr für die letzten Klassen der Mittel- und Oberschulen: Die Abschlussklasse einer Mittelschule besuchten 230 Schülerinnen und Schüler. 

Insgesamt treten 108 Kandidatinnen und Kandidaten der Oberstufe zur staatlichen Abschlussprüfung (Matura) an, davon 107 Schülerinnen und Schüler an den Oberschulen sowie 1 Kandidat der Landesberufsschule für das Kunsthandwerk. Die Abschlussprüfungen der Mittelschule beginnen für alle, die zur Prüfung zugelassen werden, nach Unterrichtsende; die Matura, die Abschlussprüfung der Oberschule, fängt am 19. Juni mit der ersten schriftlichen Prüfung an.

"Die Kreativität, die Zielstrebigkeit und Inklusion der Ladinischen Schule ist lobenswert", betont Landesrat Daniel Alfreider und unterstreicht: "Ich weiß, dass bereits viel getan wird, dank guter Lehrerinnen und guter Lehrer, aktueller Unterrichtsmaterialien und organisierter Projekte. Die Menschen sind unsere große Ressource, und wir werden an den ladinischen Schulen weiterhin die Lehr- und Lernkultur fördern, indem Kinder und Jugendliche ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten."

Italienischsprachige Bildungseinrichtungen

Morgen (16. Juni) schließt für 22.300 Kinder und Jugendliche der italienischsprachigen Bildungseinrichtungen das Schul- und Kindergartenjahr: In den Kindergärten beenden 3300 Kinder ihr Unterrichtsjahr, ebenso wie mehr als 17.000 Kinder und Jugendliche in den Grundschulen (6140), den Mittelschulen (rund 4200), den 6792 in den Oberschulen und den mehr als 1900 Schülern und Schülerinnen in den Berufsschulen, darunter 380 Lehrlinge und 1536 Schülerinnen und Schüler in Vollzeitausbildung.

Etwa 1379 Mittelschülerinnen und Mittelschüler legen ihre Abschlussprüfungen ab, 1335 Oberschülerinnen und Oberschüler schließen die fünften Klasse ab. Für viele von ihnen beginnt die Abschlussprüfung am Mittwoch, dem 21. Juni, mit der ersten schriftlichen Prüfung in Italienisch. "Für die italienischsprachige Schule war es ein Jahr voller Ziele und wichtiger Projekte", unterstreicht Landesrat Marco Galateo. "Wir haben uns für eine Schule eingesetzt, in der Werte wie Integration, Respekt und Prävention gelten. Wir setzen uns auch für eine Aufstockung des Lehrpersonals ein: Für das kommende Jahr werden wir 15 zusätzliche Integrationslehrpersonen und 32 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Integration einstellen."



Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

red/mac

Andere Pressemitteilungen dieser Kategorie

Fotos

Weitere Fotos


Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap