News / Archiv
News
-
LR Widmann: Keine Alternative zu Bedarfshaltestelle in Siebeneich
(LPA) "Siebeneich wird bis auf weiteres Bedarfshaltestelle bleiben, denn schon allein fahrplantechnisch gibt es derzeit keine andere Lösung." Dies betont Landesrat Thomas Widmann im Zusammenhang mit der Unterschriftenaktion, die bei der Einweihungsfeier des neuen Bahnhofsgebäudes in Siebeneich gestartet worden war und zum Ziel hat, Siebeneich zu einem "regulären" Bahnhof zu machen.
-
Weiterbildung: LRin Repetto steht hinter Unterschriftensammlung
(LPA) Die berufliche Weiterbildung soll staatsweit neu geregelt werden. Aus diesem Grund sammelt die Gewerkschaft AGB-Cgil Unterschriften für einen entsprechenden Gesetzentwurf und hat in Südtirol eine prominente Fürsprecherin gewonnen: Barbara Repetto, für Arbeit und italienische Berufsbildung zuständige Landesrätin.
-
LR Berger bei Gengipfel in München - Resolution unterzeichnet
(LPA) Sieben Regionen aus fünf Staaten sprechen sich heute (1. September) in einer gemeinsamen Erklärung für mehr regionale Entscheidungsfreiheit in Sachen Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) aus. Mitunterzeichner der Resolution ist Landesrat Hans Berger, der sich über das immer umfangreicher werdende Netzwerk der GVO-Skeptiker freut.
-
Hausangestellte und Pflegehilfen: Der Weg zum geregelten Arbeitsverhältnis
(LPA) Wer das Arbeitsverhältnis bis dato schwarz beschäftigter Hausangestellter und Pflegehilfen rechtlich in Ordnung bringen möchte, kann sich dazu seit heute (1. September) eines vereinfachten Verfahrens bedienen. Darauf macht Arbeitslandesrätin Barbara Repetto aufmerksam. Der Antrag dafür muss vom Arbeitgeber und nicht vom Arbeitnehmer kommen.
-
LRin Kasslatter Mur besucht Vorbereitungskurse auf Medizinstudium
(LPA) Mathematik, Logik, Physik, Chemie, Biologie: Wer an einer italienischen Uni Medizin studieren oder sich auf Gesundheitsberufe vorbereiten möchte, muss eine Aufnahmeprüfung bestehen. Mit Unterstützung des Landes wurden angehende Studenten den Sommer über auf die Tests vorbereitet, Landesrätin Sabina Kasslatter Mur hat nun zum Abschluss einen der Kurse besucht.
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 31. August 2009
LPA - Zwei Wochen vor Schulbeginn waren heute der Zweitsprachenunterricht an den italienischen Schulen und die Schüler-Abos für die öffentlichen Verkehrsmittel Themen bei der Sitzung der Landesregierung. Zudem wurde laut Landeshauptmann Luis Durnwalder beschlossen, ein Institut für alpine Notfallmedizin bei der Eurac einzurichten, die Beschlüsse der Landeregierung besser einsehbar zu machen und eine Beschwerde bei der UNESCO einzubringen.
-
Kornkasten Steinhaus: Keramikwerkstatt am 3. September
LPA - Unter dem Motto "Kupfer und Ton – Erfahrenes greifbar machen“ führen Kyra und Peter Chiusole Besucher des Bergbaumuseums im Kornkasten in Steinhaus im Ahrntal am Donnerstag, 3. September, in die Kunst des Töpferns ein.
-
Wetterrückblick: Heißer August - Sommer mit Hitze und Unwettern
(LPA) Einen überdurchschnittlich heißen August vermelden die Experten des Landeswetterdienstes. Mit 24,5 Grad lag die Durchschnittstemperatur allein in Bozen ganze drei Grad über dem langjährigen Schnitt. Der August reiht sich damit nahtlos in einen zu heißen, zu trockenen und von Unwettern gekennzeichneten Sommer, der - rein meteorologisch gesehen - heute (31. August) zu Ende geht.
-
Gleichstellung: Beratung und neue Plakataktion
(LPA) Frauen (aber auch Männer), die sich am Arbeitsplatz wegen ihres Geschlechts benachteiligt fühlen, können sich an die neue Gleichstellungsrätin Simone Wasserer oder deren Stellvertreterin Sabine Ruedl wenden. Diese bieten regelmäßige Beratungen im ganzen Land. Die Landesabteilung Arbeit unterstützt die Bemühungen um die Gleichstellung zudem mit einer neuen Plakataktion.
-
"Kulturtermin 09" am 8. September in Meran: Werte im Mittelpunkt
(LPA) Um gesellschaftliche Werte, das "Bruttonationalglück" und die Rolle der Medien dreht sich der "Kulturtermin 09" am Dienstag, 8. September, im Meraner Kursaal. Wer sich zum mittlerweile dritten "Kulturtermin" - von der Kulturabteilung des Landes stets im Umfeld des Jahrestags des Pariser Vertrags organisiert - anmelden möchte, hat dazu noch bis kommenden Freitag, 4. September, Zeit.