News / Archiv
News
-
LR Widmann zum Streik im öffentlichen Nahverkehr: "Kompetenzen nicht beim Land"
(LPA) Am kommenden Freitag stehen Teile des öffentlichen Nahverkehrs aufgrund eines Streiks der Bediensteten still (siehe eigene Mitteilung). Schuldzuweisungen von Gewerkschaftern an das Mobilitätsressort lässt Landesrat Thomas Widmann nicht gelten: "Diesen Schuh ziehen wir uns ganz bestimmt nicht an."
-
LRin Gnecchi erfreut über Anerkennung für Vereinigung "Frauen - Nissà"
(LPA) Für ihren Beratungsdienst für die Arbeit in der Hauspflege ist die Bozner Vereinigung "Frauen - Nissà" bei der jährlichen Innovationsmesse "EuroP.A." in Rimini ausgezeichnet worden. Eine Auszeichnung, die besonders Landesrätin Luisa Gnecchi freut: "Dies ist ein weiterer Schritt hin zu einer Sensibilisierung für die Anliegen von Familien, die Angehörige zuhause pflegen, genauso wie für jene von Einwandererinnen", so die Landesrätin.
-
Grundbuch- und Katasterpersonal: "Nachzahlungen sind im Gange und werden im August abgeschlossen"
(LPA) Mit Unverständnis reagiert Personallandesrat Thomas Widmann auf die Vorwürfe des Personals von Grundbuch und Kataster, wonach ausgehandelte Nachzahlungen nicht erfolgt seien. "Wir haben die ersten Nachzahlungen bereits im Mai getätigt, weitere sind im Gange und mit dem Augustgehalt werden auch die letzten diese Zahlungen bekommen", so Widmann.
-
Verkehrsregelung im Innerfeldtal wieder in Kraft
(LPA) Bereits seit mehreren Jahren wird der motorisierte Verkehr im Innerfeldtal während der Sommermonate eingeschränkt. Bis zum 28. August ist die Straße ab dem Gwengparkplatz von 11.00 bis 16.00 Uhr gesperrt, das Parken dort ist kostenlos. Vom Fahrverbot ausgenommen sind Anrainer, Grundbesitzer und andere ermächtigte Personen.
-
Äpfel-Mindestdurchmesser nun doch nicht herabgesetzt
(LPA) Mit Genugtuung nimmt Landesrat Hans Berger die Entscheidung der zuständigen Fachkommission der EU zur Kenntnis, die Mindestgröße für Äpfel nicht herabzusetzen. Zumindest vorerst. "Wir sind schon damals gegen die Entscheidung, bis zu fünf Millimeter kleinere Äpfel auf den Markt zu bringen, Sturm gelaufen", so Berger. Dieser Widerstand hat nun buchstäblich Früchte getragen: Die Regelung, die mit Anfang August in Kraft hätte treten sollen, bleibt bis 2008 ausgesetzt.
-
LR Saurer: "EuGH-Urteil zu österreichischen Unis hat Auswirkungen auch auf Südtiroler Studenten"
(LPA) Auch für Südtiroler Studenten bleibt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Frage des allgemeinen Universitätszugangs für ausländische Studenten in Österreich nicht folgenlos. "Die neuen Zulassungsbestimmungen gelten auch für unsere Studenten", erklärt Bildungslandesrat Otto Saurer. Er rät, sich eingehend und laufend bei den Unis zu informieren.
-
Freitag Streik im öffentlichen Nahverkehr
(LPA) Mit Behinderungen ist am kommenden Freitag, 15. Juli im öffentlichen Nahverkehr zu rechnen. Dafür sorgt ein 24-stündiger Streik der Bediensteten der Verkehrsunternehmen, der auf gesamtstaatlicher Ebene ausgerufen worden ist. Für die Linienbusse wird ein Minimum an Diensten aufrecht erhalten.
-
Museumspioniere Karl Oberhauser und Hans Grießmair geehrt
LPA - Der langjährige Präsident des Bergbaumuseums, Karl Oberhauser, und der langjährige Direktor des Volkskundemuseum in Dietenheim, Hans Grießmair, sind vor kurzem im Rahmen einer kleinen Feier vom Präsidenten und dem Koordinator der Körperschaft "Südtiroler Landesmuseen", Bruno Hosp und Othmar Parteli, verabschiedet worden.
-
Bautenressort testet in St. Ulrich "schadstoffschluckenden" Straßenbelag
LPA - Mit einem besonderen Straßenbelag hat sich das Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung im Bautenressort des Landes in den vergangenen Monaten befasst. Der poröse Asphalt mit eingesetztem Titandioxid soll durch Sonneneinstrahlung Schmutzteile in der Luft in Salze verwandeln. Nachdem der Asphalt in Bozen bei Tests genauer unter die Lupe genommen wurde, wird in Kürze in St. Ulrich eine Teststrecke auf der Staatsstraße damit belegt. Die entsprechenden Luftmessungen starten am Samstag, 16. Juli.
-
Grünes Licht für Kasernenabbruch unterhalb der Similaunhütte und der Stettiner Hütte
LPA - Einen landschaftlichen Mehrwert soll er bringen, der gestern (Dienstag, 12. Juli) von der Zweiten Landschaftsschutzkommission befürwortete Abbruch ehemaliger Finanzkasernen unterhalb der Similanhütte im Schnalstal und der Stettiner Hütte im Passeiertal. Grünes Licht gab die Landschaftsschutzkommission, die unter dem Vorsitz von Ingenieur Winfried Theil tagte, auch zur Anbringung von Tafeln mit poetischen Texten auf der Seiser Alm.