News / Archiv
News
-
LR Theiner stellt Studie zu von Zecken übertragenen Krankheiten vor
(LPA) Gemeinsam mit dem Bundesland Tirol hat die Epidemiologische Beobachtungsstelle des Landes eine Studie durchgeführt, die Aufschluss über Krankheiten geben soll, die von Zecken und Nagetieren übertragen werden. Gesundheitslandesrat Richard Theiner stellt die Studie am kommenden Donnerstag vor.
-
Umfahrung St. Jakob – Steinmannwald wird am 2. Juli eröffnet
LPA - Im Rahmen einer kleinen Feier im Tunnel zwischen St. Jakob und Steimannwald wird am Samstag, 2. Juli, die Umfahrung von St. Jakob – Steimannwald eröffnet. Die Umfahrung wird von Bischof Wilhelm Egger gesegnet und anschließend von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner für den Verkehr freigegeben.
-
LR Frick bei Staat-Regionen-Konferenz: „Südtirol muss vom Personalstopp verschont bleiben“
LPA - „Im Streit über den geplanten Personalaufnahmestopp in der öffentlichen Verwaltung kam es zu keiner Einigung zwischen den Regionen mit Spezialstatut und den autonomen Provinzen sowie der Regierung“, berichtet Landesrat Werner Frick, der heute Donnerstag, 30. Juni, anstelle von Landeshauptmann Luis Durnwalder das Land bei der Staat-Regionen-Konferenz in Rom vertrat.
-
TV-Doku des Touriseums bei Bergfilmfestivals
LPA – Der Dokumentarfilm „Frau Emma Europa – eine berühmte Gastwirtin in Tirol“ erzählt die Geschichte der legendären Tourismuspionierin Emma Hellenstainer. Nun wird der Streifen, der vom RAI Sender Bozen in Zusammenarbeit mit dem Touriseum in Meran und dem Tourismusverein Niederdorf produziert wurde, bei mehreren Bergfilmfestivals gezeigt.
-
Top-Fußballclubs in Südtirol - LR Widmann: "Präsentieren uns als Genuss- und Aktivland"
(LPA) "Sich einmal mehr als Genuss- und Aktivland im besten Sinne" zu präsentieren, hat Südtirol laut Tourismus-Landesrat Thomas Widmann in den nächsten Wochen die Chance. Dann sind die Augen zahlloser Fans italienischer und ausländischer Top-Fußballclubs auf Südtirol gerichtet, wo ihre Idole ihre Trainingslager bestreiten.
-
Clustertreffen am 14. Juli hat Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschung zum Thema
LPA – Mit der verstärkten Innovation durch Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen beschäftigt sich das Clustertreffen am Donnerstag, den 14. Juli, im BIC in der Bozner Siemensstraße. Die Veranstaltung wird vom Landesamt für Innovation gefördert.
-
Familiengeld startet mit 1. Juli - "Landesregierung hält, was sie verspricht"
(LPA) Einer der Schwerpunkte, den das Programm der aktuellen Landesregierung auflistet, ist die Unterstützung der Familien. Heute (30. Juni) ist einer der großen Bausteine dieser Familienförderung von Landeshauptmann Luis Durnwalder und den Landesräten Sabina Kasslatter Mur und Richard Theiner vorgestellt worden: das Familiengeld, und zwar jenes des Landes und der Region. Mit beiden Maßnahmen startet man am 1. Juli.
-
Befähigungsnachweis für Giftgase: Bis 31. August zur Prüfung anmelden
LPA – Die Personen, die mit Giftgasen arbeiten, müssen einen Befähigungsnachweis zur Verwendung derselben vorweisen. Um in den Besitz des „Giftgas-Passes“ zu gelangen, ist eine Prüfung notwendig. Das Landesamt für öffentliche Hygiene und Gesundheit teilt mit, dass sich die Anwärter innerhalb 31. August für die Prüfung anmelden können. Die Giftgas-Prüfung wird dann voraussichtlich Anfang Oktober abgenommen.
-
LR Widmann: "Bedarf für Discozug muss erhoben werden"
(LPA) Mit einem besonderen Angebot für jugendliche Nutzer der Vinschger Bahn will Landesrat Thomas Widmann aufwarten: dem so genannten Discozug. "Allerdings müssen wir zunächst klären, wie groß das Interesse der Jugendlichen im Vinschgau ist, ein solches Angebot auch zu nutzen", so Widmann, der sich zusammen mit seinem Kollegen Richard Theiner mit Vinschger Jugendvertretern getroffen hat.
-
LR Theiner: "Schlichtungsstelle bestmögliches Modell"
(LPA) "Das von uns vorgeschlagene Modell einer Schlichtungsstelle in Arzthaftpflichtfragen ist eine sehr effiziente Möglichkeit, die Anliegen der Patienten zu berücksichtigen, ohne deshalb den Gerichtsweg einschlagen zu müssen." Mit diesen Worten reagiert Gesundheitslandesrat Richard Theiner auf einen offenen Brief der Verbraucherzentrale, die eine mangelnde Unabhängigkeit der Schlichtungsstelle beklagt hatte. "Wir haben uns für das nun vorgeschlagene Organisationsmodell entschieden, nachdem wir ähnliche Stellen in zahlreichen anderen Regionen untersucht haben", so Theiner.