News / Archiv
News
-
Südtirols Außenhandel nach Herkunfts- und Bestimmungsländern - 3. Trimester 2004 (ASTAT)
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt bekannt, dass im dritten Trimester 2004 Waren im Wert von 729,5 Millionen Euro nach Südtirol importiert wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 8,6% im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Auch die Ausfuhr stieg um 9,2% an und betrug insgesamt 616,2 Millionen Euro.
-
Dachmarken-Arbeitsgruppe: „Umsetzung geht voran“
(LPA) Zufrieden mit den bisher gesetzten Schritten zur Umsetzung der neuen Südtirol-Dachmarke hat sich die Arbeitsgruppe gezeigt, die von der Landesregierung mit der Ausarbeitung der Marke betraut worden war. Man habe mittlerweile – also rund einen Monat nach der offiziellen Vorstellung der Marke – bereits erste praktische Erfahrungen sammeln können. In Fernsehkampagnen genauso wie in Printauftritten funktioniere die Dachmarken-Strategie.
-
Südtiroler Seilbahnen immer moderner
LPA - In einem alpinen Urlaubsland wie Südtirol spielen moderne Seilbahnanlagen eine ganz besondere Rolle. Gut 46 Millionen Euro investierte die Landesregierung 2004 in diesen Bereich. „Das Niveau unserer Bahnen ist weltweit Top“, sagt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann.
-
Befristete Aufnahme in den Landesdienst: Ansuchen bis zum 15. Januar 2005
LPA - Wer vorübergehend in der Landesverwaltung arbeiten möchte, muss in die Rangordnungen für das entsprechende Berufsbild eingetragen sein. Um Eintragung in diese Rangordnungen kann bis 15. Januar 2005 im Landesamt für Personalaufnahme angesucht werden.
-
Qualifikationsprüfungen für Musiklehrerinnen und Musiklehrer
LPA - Wer an einer Musikschule deutscher Unterrichtsprache unterrichten möchte, aber nicht im Besitz des notwenigen Studientitels ist, kann über eine Qualifikationsprüfung die Zulassung zur Eintragung in die Rangordnungen erlangen. Diese Prüfungen werden ab Montag, 14. Februar 2005 abgenommen. Um Teilnahme kann noch bis 19. Januar angesucht werden.
-
Freischaltung des Internet-Portals zur Dachmarke ab 1. Jänner 2005
(LPA) Ein weiterer Schritt wird auf dem Weg der Durchsetzung der neuen Südtirol-Dachmarke gesetzt. Im Südtiroler Bürgernetz wird ab 1. Jänner 2005 das Dachmarken-Portal freigeschaltet, auf dem sich alle notwendigen Informationen zur neuen Marke finden: vom Entstehungsprozess bis zu konkreten Anwendungsbeispielen.
-
Flutkatastrophe: Land Südtirol sammelt Medikamente und sanitäres Hilfsmaterial
LPA - Das Land Südtirol hat erste Hilfsmaßnahmen zugunsten der von der Flutkatastrophe betroffenen Länder und Mensche in Südostasien in die Wege geleitet. Es handelt sich um eine Sammlung von Medikamenten und von sanitärem Hilfsmaterial, das derzeit in der Katastrophenregion dringend benötigt wird. Das gemeinsam von verschiedenen Landesabteilungen gesammelte Material soll so bald als möglich durch die gesamtstaatliche Zivilschutzbehörde in die betroffenen Länder gesandt werden.
-
Sieben-Liter-KlimaHaus wird Standard in Südtirol
LPA - Ein Klimaausweis für jedes neu gebaute Haus in Südtirol und ein vorgeschriebener Mindeststandard der Wärmeschutzklasse C – das sind die herausragenden Merkmale der Durchführungsverordnung zum Landesraumordnungsgesetz im Bereich Energieeinsparung, die heute (28. Dezember 2004) im Amtsblatt der Region veröffentlicht wurde. „Weniger Energie, weniger Luftschadstoffe, weniger Geld, aber mehr Wohnqualität“, bringt Landesrat für Raumordnung, Umwelt und Energie, Michl Laimer die Vorteile der neuen KlimaHaus-Verordnung auf den Punkt. Die Durchführungsverordnung tritt in genau zwei Wochen in Kraft.
-
Tankstellen: Turnusse und Öffnungszeiten auch im Bürgernetz
LPA - Die Öffnungszeiten und die Turnusdienste der Tankstellen für das Jahr 2005 stehen fest. Das Landesamt für Handel und Dienstleistungen hat nun die Öffnungszeiten und Turnusdienste als Broschüre und im Südtiroler Bürgernetz veröffentlicht, für Landesrat Werner Frick ein "guter Dienst an allen tankenden Kunden".
-
Jahresbilanz des Landesamtes für Führerscheine
LPA – Auf ein arbeitsreiches Jahr 2004 blickt das Amt für Führerscheine und Fahrbescheinigungen zurück. Vielfältige und auch neue Aufgaben galt es wahrzunehmen und zu erfüllen. Diese reichten von der Ausstellung, Verlängerung und Revision der Führerscheine, darunter erstmals auch die Mofaführerscheine, bis hin zu verkehrserzieherischen Maßnahmen.