Das Europäische Sprachenportfolio für die Oberschule wird am 14. Dezember 2009 im Innenhof des Landhauses 1 in Bozen durch den wissenschaftlichen Berater Eike Thürmann offiziell vorgestellt.
Die Ergebnisse des EURAC-Projekts "KOLIPSI: Die Südtiroler SchülerInnen und die Zweitsprache: eine linguistische und sozialpsychologische Untersuchung" werden von den Projektverantwortlichen und -mitarbeiterInnen präsentiert.
Der Wettbewerb Politische Bildung/Europaquiz wird auch im laufenden Schuljahr durchgeführt.
Mit einer Tagung zum Thema „Sprachenlernen in einer vernetzten Welt“ endete am 12. November 2009 in Osnabrück das Comenius-Projekt VISEUS (Virtuell vernetzte Sprachwerkstätten an europäischen Schulen), an dem das Pädagogische Institut als Partner teilgenommen hatte.
Schüler und Schülerinnen verschiedener Meraner Oberschulen haben mit der Berliner Künstlerin Mona Jas den Begriff Freiheit unter die Lupe genommen, den individuellen und kulturellen Vorstellungen davon nachgespürt und eine Ausstellung gestaltet. Am Freitag, 13.11.2009, wird dieses transkulturelle Kunstprojekt, das in Zusammenarbeit zwischen Sprachenzentrum, Pädagogischem Gymnasium und Galerie ES in Meran entstanden ist, einem breiteren Publikum vorgestellt.
Riesenerfolg für den Film von Arash T. Riahi
Verhalten von Buben und Mädchen in Situationen von Kooperation, Koordination und Wettbewerb
Mit Nr. 21 wird die Reihe "Projektberichte aus dem Pädagogischen Institut" fortgeführt.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hält seine diesjährige Herbstsitzung in Südtirol ab.
Auch in diesem Jahr präsentierte sich das Pädagogische Institut auf der Frankfurter Buchmesse (14. – 18. Oktober 2009) am Gemeinschaftsstand des Leseforums, zusammen mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen und dem Jukibuz.