Tagung 29.-30.Oktober 2009
Ein Themenportal zum Jahr 1809 wurde von der Teßmann-Biliothek ins Internet gestellt. Es wendet sich an Schulen und historisch Interessierte und wurde unter Mitarbeit von Fachinstitutionen wie dem Ferdinandeum in Innsbruck und dem Südtiroler Landesarchiv erstellt.
Am Freitag, 9.10.2009, präsentiert eine Schülergruppe aus Bruneck im Meraner Theater in der Altstadt das Märchen Aschenputtel in einer uns unbekannten Form: in serbischer Sprache!
Die beiden Mitarbeiterinnen des Pädagogischen Institutes Irene Terzer und Marion Karadar haben anlässlich der Landesausstellung labyrinth::freiheit eine Sammlung von möglichen Schreibanlässen zusammengestellt, die in enger Abstimmung zu den in der Ausstellung gezeigten Gegenständen und vertieften Themen gehalten sind.
Am 30.09. und 01.10.2009 haben schreibfreudige Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Mittelschule und der beiden ersten Klassen der Oberschule an der Schreibwerkstatt „freistil“, veranstaltet vom Pädagogischen Institut, teilgenommen.
Medienpaket für Oberschulen mit Latein (und Griechisch) Eine Initiative des Pädagogischen Institutes
Die Rolle des Klassensprechers/ der Klassensprecherin, bzw. die Rolle als Schülervertreter/in in den schulischen Mitbestimmungsgremien ist sehr anspruchsvoll.
Das Projekt VISEUS hat – gemeinsam mit drei weiteren Projekten – den Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2009 “Mehrsprachigkeit: Trumpfkarte Europas – Kreativität und Innovation beim Fremdsprachenlernen und –lehren“ gewonnen!
Ideen für interkulturelle Erziehung und Sprachförderung am 30.09.2009 in Meran
für den Bereich Wirtschaft und Recht