Aktuelles
-
Sprachbarometer 2025: Proporzsystem bleibt zentraler Stabilitätsfaktor
Landeshauptmann betont: Das Proporzsystem bleibt ein unverzichtbarer Mechanismus für Stabilität und Fairness – gerade in Zeiten wachsender Vielfalt
-
Zughaltestelle St. Jakob: Schwierigste Bauphase abgeschlossen
Lokalaugenschein an der Baustelle mit Landeshauptmann Kompatscher, Landesrat Alfreider, Bürgermeister Seppi und den Vertretern von STA, RFI, Trenitalia und des Heeres - Unterführung in Bau
-
Pressekonferenz zu Neuerungen im Bereich der Sommerbetreuung
Landesrätin Rosmarie Pamer stellt Neuerungen bei den Kriterien zur Sommer- und Ferienbetreuung vor – Pressekonferenz am 21. November um 12 Uhr im Pressesaal
-
27. November: Museumstag – Jugendliche fürs Museum begeistern
Südtiroler Museumstag im Museion Bozen: Vorträge und Poster Session, um Museen für Jugendliche attraktiver zu gestalten – Diskussionen, Beispiele und Austausch
-
Kompatscher bespricht Wirtschaftslage mit Francescon
Landeshauptmann tauscht sich mit neuem Direktor der Bozner Filiale der Banca d’Italia Stefano Francescon über wirtschaftliche Entwicklung und aktuelle Herausforderungen aus
-
Der Mensch im Mittelpunkt des Digitalisierungsprozesses
Inhouse-Gesellschaften des Cerchio ICT veranstalten eine Tagung über "Digitale Prozesse, Menschen und Geschlechterverhältnis im Zusammenspiel" – Südtirol durch Südtiroler Informatik AG vertreten
-
audit familieundberuf: Arbeitgeber mit Vorbildwirkung
Zertifikate an 30 Arbeitgeber überreicht, die das audit familieundberuf erfolgreich abgeschlossen haben – Land und Handelskammer loben Vorbildfunktion familienfreundlicher Arbeitgeber
-
Medikamentös assistierter Suizid: Landesethikkomitee lädt zum Dialog
Am 27. November diskutieren Fachleute in Bozen über Freiheit, Selbstbestimmung und medizinische Verantwortung beim assistierten Suizid. Interessierte können in Präsenz oder online teilnehmen.
-
Neue INVALSI-Ergebnisse für deutschsprachige Schule veröffentlicht
Landesevaluationsstelle legt die aktuellen Ergebnisse der INVALSI-Tests vor: Sie zeigen Unterschiede nach Geschlecht, Schultyp und Herkunft und liefern Impulse für die Bildungsentwicklung
-
INVALSI 2025: Deutliche Verbesserung der ladinischen Grundschule
Hervorragende Ergebnisse bei Englisch-Lernstandserhebungen für alle Klassenstufen - Landesrat Alfreider: "Ergebnisse bestätigen einmal mehr Qualität unseres mehrsprachigen Bildungsmodells"


