Pressemitteilungen

  • Präsidentin der Stiftung Forum Prävention bei Landesrätin Stocker

    Die neue Präsidentin der Stiftung Forum Prävention Ulrike Vedovelli hat Gesundheitslandesrätin Martha Stocker zu einem Antrittsbesuch getroffen.

    Die neue Präsidentin der Stiftung Forum Prävention Ulrike Vedovelli hat unlängst Gesundheitslandesrätin Martha Stocker zu einem Antrittsbesuch getroffen. Thema des Gesprächs waren dabei die verschiedenen Anliegen des Forum Prävention, die neue Geschäftsordnung der Stiftung und die verstärkte Zusammenarbeit in der fachlichen Planung der Präventionsarbeit in Südtirol.

  • LRin Deeg bei Salewa: "Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen"

    LRin Deeg mit Firmenchef Heiner Oberrauch und Mitarbeiterinnen der Sozialgenossenschaft "Tagesmütter"./Foto LPA kl

    Landesrätin Deeg setzt ihren Besuch bei familienfreundlichen Unternehmen fort: Bei Oberalp-Salewa in Bozen machte sie sich kürzlich ein Bild von der Betriebskita, einer wichtigen Struktur im Unternehmen, welche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht.

  • Nils Holgerson und die Wildgänse: Tischtheater für Kinder im Naturmuseum

    Bei einem Tischtheater, inspiriert vom Roman „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgerson mit den Wildgänsen“, können Kinder im Naturmuseum in Bozen das Leben und Wanderverhalten der Wildgänse kennenlernen

    Bei einem Tischtheater, inspiriert vom Roman „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgerson mit den Wildgänsen“, können Kinder im Naturmuseum in Bozen das Leben und Wanderverhalten der Wildgänse kennenlernen. Die Veranstaltung in italienischer Sprache findet am 14. November statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

  • Tutoren und Apps zum Sprachenlernen in Bozen und Meran

    Wer Sprachen gern eigenständig lernen möchte, der kann sich im Mulisprachzentrum in Bozen und in der Sprachenmediathek Meran von Tutoren beraten lassen. Zudem stellen die beiden Einrichtungen der italienischen Kulturabteilung des Landes Apps zum Sprachlernen bereit.

  • iMONITRAF!-Projekt zur Beobachtung des Alpentransits fortführen

    Im Rahmen des Projekts iMONITRAF! diskutierten die LR Florian Mussner, Ingrid Felipe (Tirol) sowie Mauro Gilmozzi (Trentino) über gemeinsame Verkehrsstrategien (FOTO: LPA/Angelika Schrott)

    Das Monitoring des Verkehrs über die fünf wichtigsten Alpenkorridore und Maßnahmen zur Minderung der Umweltauswirkungen des Alpentransits stehen im Zentrum des Projekts iMONITRAF!. LR Florian Mussner, Ingrid Felipe und Mauro Gilmozzi sprachen sich am 9. November in Bozen beim iMonitraf!-Workshop für die Fortführung des Projekts aus und sicherten eine Finanzierung zu.

  • Brennercom: Landesregierung setzt Schritte zur Breitband-Ausgliederung

    Das Breitbandnetz ist von öffentlichem Interesse und wird demnächst von einer öffentlichen Gesellschaft aus Land, Brennerautobahn AG, Selfin und Brixner Stadtwerke geführt werden.

    Den Entwurf für ein Rahmenabkommen zur Ausgliederung des Breitbandbereichs aus der Brennercom hat die Landesregierung heute (10. November) auf Vorschlag von Landeshauptmann Arno Kompatscher genehmigt. Demnach soll das Breitbandnetz der Brennercom an das Land übergehen. In der Folge wird das Land aus der Brennercom AG aussteigen. Das Breitbandnetz der Brennercom ist rund 85 Kilometer lang.

  • Landesregierung beschließt Quoten für Detailhandel in Gewerbegebieten

    Landesregierung beschließt Quoten für Detailhandel in Gewerbegebieten

    Die Landesregierung hat heute (10. November) die Durchführungsverordnung für Gewerbegebiete gutgeheißen und die Quoten für den Detailhandel festgelegt. Nicht mehr als 10 Prozent der für den Dienstleistungssektor vorgesehenen Gesamtkubatur darf für Einzelhandelsunternehmen ausgewiesen werden.

  • EFRE-Millionen für nachhaltige Umwelt und digitales Umfeld

    EFRE-Millionen für nachhaltige Umwelt und digitales Umfeld

    Nachhaltige Umwelt und digitales Umfeld: für die Förderung von Projekten in diesen zwei Bereichen sind insgesamt 16,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE ausgeschrieben. Auf Vorschlag von Landeshauptmann Arno Kompatscher hat die Landesregierung heute (10. November) den ersten Aufruf zur Projekteinreichung in diesen beiden Sektoren genehmigt.

  • Defibrillatoren: Erleichterungen durch unbegrenzte Benutzungsermächtigung

    Defibrillatoren: Erleichterungen durch unbegrenzte Benutzungsermächtigung

    Ab 19. Jänner 2016 muss bei Trainings und Wettkämpfen von Sportvereinen eine Person anwesend sein, die im Notfall einen Defibrillator bedienen kann. Im Sinne eines Übereinkommens der Regionen-Konferenz wurde dem dafür nötigen Befähigungsnachweis unbegrenzte Gültigkeit zugesprochen. Am heutigen Dienstag (10. November) hat die Landesregierung dieser Neuerung Rechnung getragen.

  • Filmförderung: Sechs Projekte werden unterstützt

    Filmförderung: Sechs Projekte werden unterstützt

    Das Land Südtirol unterstützt mit dem dritten Teil der Filmförderung insgesamt sechs Projekte, die in Südtirol gedreht werden. Insgesamt haben die Experten der Business Location Südtirol (BLS) 18 Projekte geprüft und sechs daraus ausgewählt. Die Landesregierung hat heute (10. November) den entsprechenden Beschluss gutgeheißen.