Pressemitteilungen
-
Naturmuseum Südtirol gibt bei Vortragsabend Einblicke in sein Herbarium
LPA - Das Herbarium des Naturmuseums stellt dessen Kurator vor: Der Vortrag mit dem Titel "Das Herbarium des Naturmuseums Südtirol - Einblicke in die Arbeit des Kurators" ist Teil des Treffens des Arbeitskreises zur Flora von Südtirol. Gäste sind willkommen. Für Lehrpersonen wird der Vortrag als Fortbildung anerkannt (ASM). Der Eintritt ist kostenlos.
-
Ladinisch: Experten prägen 1500 neue Begriffe in einem Jahr
Schon im ersten Jahr ihrer Arbeit hat die Expertengruppe für ladinische Neologismen 1500 neue Begriffe geprägt. "Unser Ziel ist, Begriffe zu finden, die tälerübergreifend funktionieren, auch weil damit die Zusammenarbeit zwischen den ladinischen Tälern vereinfacht wird", so Landesrat Florian Mussner.
-
"Nel cerchio dell'arte" bringt Dokumentarfilm über Künstlerin Abramovic
LPA - Vorträge, Begegnungen mit Künstlerinnen, Werkstätten, Ausstellungen und Filmvorführungen beinhaltet das Projekt "Nel Cerchio dell’Arte" der italienischen Kulturabteilung. An diesem Mittwoch, dem 18. April, steht ein Dokumentarfilm über die Künstlerin Marina Abramovic auf dem Programm; der Eintritt ist frei.
-
"stimmen voci ujes": Autonomiefilm morgen bei den Bozner Filmtagen
40 Jahre Autonomie in 30 Minuten: Die beiden Filmemacher Federico Campana und Alessandro Bandinelli haben 1500 Filmrollen mit 450 Stunden Amateurvideomaterial zum Dokumentarfilm "stimmen voci ujes" konzentriert und zeigen darin die Entwicklung Südtirols in den vergangenen Jahrzehnten. Morgen Mittwoch, 17. April, wird der Film beim Premierenabend der Bozner Filmtage gezeigt.
-
Versuchszentrum Laimburg: Hauptflugjahr der Maikäfer beginnt - Kaum Schäden
LPA - Das Flugjahr des Maikäfers im dreijährigen Entwicklungszyklus des Insekts steht in diesem Jahr wieder an; daher kann eine größere Anzahl an fliegenden Maikäfern beobachtet werden, wie die Experten des Versuchszentrums Laimburg mitteilen. Es besteht aber kein Grund zur Sorge: Die Situation des Maikäferbefalls in Südtirol ist unter Kontrolle.
-
Italienisch-Unterricht: LRin Kasslatter Mur zum dritten Band von "In bocca al lupo!"
LPA - Der dritte und somit letzte Band des neuen Schulbuches für den Unterricht der Zweitsprache Italienisch in der Mittelschule mit dem Titel "In bocca al lupo, ragazzi!" wird in den nächsten Wochen erscheinen; die Arbeiten an der Publikation sind kürzlich abgeschlossen worden. Damit steht das neue Schulbuch für den Italienischunterricht im Schuljahr 2013/14 zur Verfügung.
-
ESF-Qualifizierungskurs Kräuteranbau: LH Durnwalder übergibt Diplome
LPA - Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Italien haben in einem deutschsprachigen und in einem italienischsprachigen Kurs ihre Kompetenzen im Kräuteranbau erworben und mit zahlreichen Prüfungen belegt; der Kurs wurde durch den Europäischen Sozialfonds ESF finanziert. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten nun ihre Diplome aus den Händen von Landeshauptmann Durnwalder.
-
"Arkas" steht ab jetzt im Zentrum der Dauerausstellung im Naturmuseum
LPA - "Rückkehr in die Alpen": Unter diesem Titel ist heute (15. April) Abend ein neuer Teil der Dauerausstellung im Naturmuseum Südtirol in Bozen eröffnet worden. Bekanntgegeben wurde dabei auch der Name, den dessen Protagonist tragen wird: aus der technischen Bezeichnung "Bär M14" wurde "Arkas".
-
Energie: Landesregierung für Neubewertung der Konzessionen
Für eine Neubewertung der Konzessionsunterlagen auf der Grundlage der Originaldokumente hat sich die Landesregierung heute (15. April) Abend ausgesprochen. In der Zwischenzeit sollen Verhandlungen mit allen Beteiligten zu einer Beilegung der behängenden Streitfälle führen. Und auch eine Abgabe von SEL-Anteilen fasst die Landesregierung ins Auge.
-
Baustelle Wirtschaftsfachoberschule Bozen: Asbest entsorgt, keine Gefahr
LPA - Kein Asbestalarm besteht wegen der Baustelle in der Bozner Cadornastraße. Den von Tageszeitungen heute (15. April) verbreiteten Meldungen widersprechen die zuständigen Fachleute vom Landesamt für Hochbau. Zu keinem Zeitpunkt bestand die Gefahr einer Asbestvergiftung, weder für Anrainer noch für Schüler und Schülerinnen und Lehrpersonen. Die Baustelle ist abgesichert.