News

Euregio: Vorstand und Versammlung tagen, Wetterbericht geht online

Ein grenzübergreifender Wetterbericht für die gesamte Euregio wird am 14. Juni in einer Pressekonferenz nach den Sitzungen von Vorstand und Versammlung im Kloster Marienberg vorgestellt.

Von der Wetter-Geschichte in die Zukunft des Wetterberichtes: Um den neuen Euregio-Wetterbericht vorzustellen, ist das Benediktinerstift Marienberg im Vinschgau mit seinen seit knapp 170 Jahren belegten Wetteraufzeichnungen der passende Ort. Dieser grenzüberwindende Dienst geht am Freitag, 14. Juni online. 

Die Vorstellung des Wetterberichts ist Höhepunkt des Tagungsprogramms, in dessen Rahmen der Europäische Verbund Territorialer Zusammenarbeit (EVTZ) "Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" zu seiner 32. Sitzung des Vorstandes und zur 27. Sitzung der Versammlung unter der Präsidentschaft des Landes Südtirol zusammentritt. Die Führungsgremien der Euregio werden dabei die Weichen für die weitere Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Themen wie Transitverkehr, Energie und Zivilschutz stellen.

Euregio-Präsident und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher wird gemeinsam mit den Landeshauptleuten von Tirol, Anton Mattle und dem Trentino, Maurizio Fugatti in der anschließenden Pressekonferenz
 

am Freitag, 14. Juni 2024,

um 12.30 Uhr

in Mals, Schlinig 1, Benediktinerstift Marienberg, Großer Saal

über die wichtigsten Beschlüsse berichten.

Mit der offiziellen Online-Schaltung des Euregio-Wetterberichts schließlich wird in der Pressekonferenz ein neues Kapitel in der Geschichte der Wetter-Dokumentation und -Prognose im Gebiet des historischen Tirol aufgeschlagen. Welche Dienste der Euregio-Wetterbericht im Detail bietet und was daran neu ist, werden die Expertinnen und Experten der Wetterdienste aus den drei Ländern, Projektleiterin Erica Cova und Bruno Bevilacqua (beide Trentino), Michela Munari (Südtirol) und Klaus Niedertscheider (Tirol) erläutern.

Vorstellung der historischen Wetterstation für die Medien

Bereits um 11.30 Uhr haben die Vertreterinnen und Vertreter der Medien die Möglichkeit, die historische Wetterstation des Stifts zu filmen und zu fotografieren. Die Temperatur- und Niederschlagsaufzeichnungen seit 1856 sind die ältesten amtlichen Aufzeichnungen im deutschsprachigen Gesamttirol und zählen zu den längsten ununterbrochenen Messreihen im gesamten Euregio-Gebiet. Pater Anselm Krieg und Günther Geier vom Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung werden die Bedeutung der Daten – z.B. für die Klimaforschung – einordnen.

Anmeldung für die Medien

Aus organisatorischen Gründen sind die Medien um Anmeldung gebeten.
Frist: Donnerstag, 13. Juni, 15 Uhr
Mail: lpa@provinz.bz.it
Bitte angeben: Medium, Anzahl und Namen der Vertreterinnen und Vertreter mit Funktion (Journalist, Kamera, Foto …); Teilnahme Veranstaltung (Vorstellung Wetterstation, Pressekonferenz)


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/gst