News

Mobile Radreparaturwerkstatt in 15 Südtiroler Gemeinden

Mit 11. Juni startet wieder der kostenfreie Radreparatur-Service der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz. Damit lässt sich die Lebensdauer der Räder verlängern und nachhaltige Mobilität fördern.

Ein Loch im Fahrradschlauch? Die Bremsbacken abgeschliffen? Die Lampe defekt? Die Gangschaltung oder die Klingel kaputt? Im Zeitraum vom 11. Juni bis 12. September 2024 bietet die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft Novum in 15 Südtiroler Gemeinden wieder eine kostenfreie, mobile Radreparaturwerkstatt an. Den Auftakt macht die Gemeinde Altrei am morgigen Dienstag (11. Juni) von 11 bis 15 Uhr.

Die Räder werden kontrolliert, neu eingestellt und defekte Teile ausgetauscht. Denn nicht immer ist ein Neukauf notwendig. "Das Reparieren kann eine sinnvolle und umweltfreundliche Alternative sein", erklärt der Direktor des Landesamtes für Abfallwirtschaft, Giulio Angelucci. "Oft genügen wenige Handgriffe, um die Lebensdauer eines Fahrrads zu verlängern und es sicher weiterverwenden zu können." Wie der Landesrat für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz Peter Brunner betont, "können wir als Gesellschaft gemeinsam kleine Schritte gehen, um große Dinge zu verändern." Dies beinhalte auch, Müll zu vermeiden und einen Schritt weg von der Konsumgesellschaft und dafür hin zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen zu setzen.

In folgenden 15 Gemeinden macht der Radservice Station: Altrei (11.06.), Pfalzen (13.06.), Niederdorf (18.06.), Marling (20.06.), Innichen (25.06.), Sarnthein (27.06.), Mühlbach (02.07.), Laas (04.07.), Kastelruth (09.07.), St. Leonhard in Passeier (16.07.), Natz-Schabs (18.07.), Naturns (03.09.), St. Christina (05.09.), Waidbruck (10.09.) und Riffian (12.09.). Die genauen Uhrzeiten finden sich im Anhang.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/red/mpi