News

Im Sommer mit dem abo+ kostenlos in über 50 Museen

Vom 15. Juni bis 4. September erhalten Kinder und Jugendliche mit dem Südtirol Pass abo+ freien Eintritt in über 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte in Südtirol.

Südtirols Museumslandschaft ist vielfältig und bunt: Damit auch junge Menschen dies erleben können, findet auch in diesem Jahr wieder die Initiative statt. Dabei sind mehr als 50 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte in der Zeit der Sommerferien für Kinder und Jugendliche kostenlos zugänglich. "Nicht Ausstellungen und Objekte, sondern auch Freiflächen, Lehr- und Erlebnispfade, interaktive Stationen und Angebote für alle Altersgruppen: Die Südtiroler Museumswelt bietet alles, um junge Menschen für Kultur und Tradition zu begeistern", betont Landesrat Philipp Achammer. Auch dürfe der pädagogische Wert eines Museumsbesuches gesehen werden: "Ein Besuch im Museum bereichert, bietet die Möglichkeit, sich mit Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen und weist auf die Vielfalt der Menschen und Meinungen hin", ist Achammer überzeugt.

Im Sommer 2024 gibt es in Südtirols Museen mit dem Südtirol Pass abo+ viel zu erleben: Sie reichen von unterirdischen Abenteuern in den Bergwerken von Ridnaun und Prettau, über zeitgenössische Kunst auch junger Künstlerinnen und Künstler, im ECK Museum of Art oder im Museion, bis hin zum MuseumPasseier oder dem Volkskundemuseum. Wer sich in die Zeit der Burgfräulein und der Ritter zurückversetzen lassen möchte, dem sei ein Besuch von Schloss Tirol oder Schloss Runkelstein empfohlen. Um die Besonderheiten unseres Landes zu erforschen, bietet sich ein Besuch im Museum Ladin, im Hoamet Tramin Museum oder im Dorfmuseum Gufidaun an. Auch das Südtiroler Archäologiemuseum, die Heimat vom Mann aus dem Eis, und das Naturmuseum in Bozen beteiligen sich an der Aktion. Und auch an stimmungsvollen Schauplätzen mangelt es nicht: vom Lumen auf dem Kronplatz über die Pracht des Merkantilmuseums in Bozen bis hin zur architektonischen Schönheit der Klöster Marienberg und Neustift. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Museen, die sich mit speziellen Themen beschäftigen, wie der Geschichte des Apothekenwesens (Pharmaziemuseum) oder jener des Obstbaus (Südtiroler Obstbaumuseum). Auch die fünf Besucherzentren des Nationalparks Stilfserjoch beteiligen sich mit ihren Ausstellungen an der diesjährigen Initiative.

Die Aktion wird vom Amt für Museen und Museumsforschung mit Unterstützung der Abteilung für Mobilität und der Sta gefördert. Die vollständige Liste der teilnehmenden Museen und weitere Informationen ist abrufbar unter https://museen.provinz.bz.it.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/red/ck