News
-
Überdurchschnittlich warmer Oktober - trotz frühen Wintereinbruchs
Der heute ausklingende Oktober geht als in ganz Südtirol überdurchschnittlich warmer Monat in die Wettergeschichte ein. Ungewöhnlich hoch waren die Temperaturen vor allem in den ersten drei Wochen, durch die häufig bewölkten Nächte kühlte es in den Tälern nur wenig ab. Erst in der letzten Oktoberwoche hat der Landeswetterdienst wieder durchschnittliche Werte verzeichnet.
-
Pressekonferenz: Arbeitssicherheit auf dem Bau (7. November)
Da die Arbeitssicherheit vor den Ländergrenzen nicht halt macht, findet im Rahmen des "Alpinen Kolloquiums" seit dem Jahr 2000 jährlich ein Treffen mit Arbeitssicherheitsexperten aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Liechtenstein und Südtirol statt. Im Rahmen einer Pressekonferenz werden die Ergebnisse des diesjährigen Alpinen Kolloquiums, das Anfang Oktober in Bozen stattfand, präsentiert.
-
Chronisten geben Einblick in ihre Arbeit: Tagung im Pastoralzentrum
Mit "Dorfgeschichte und Dorfgeschichten" ist der Tag der Chronistinnen und Chronisten am 7. November in Bozen überschrieben. Diese 17. Auflage des landesweiten Symposiums wird vom Südtiroler Landesarchiv in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bibliotheken und Lesen organisiert und mit dem Bibliotheksforum begangen.
-
Neues Bildungsgesetz: LR Achammer stellt am 3. November ersten Entwurf vor
Der von Bildungslandesrat Philipp Achammer im Frühjahr eingeleitete Bildungsdialog geht in die zweite Runde. Im Anschluss an die erste Dialogrunde wurde nun eine Vorlage für ein neues Bildungsgesetz erarbeitet. Diese wird Landesrat Achammer gemeinsam mit dem Direktor des Deutschen Bildungsressorts, Peter Höllrigl, am Montag, 3. November, im Palais Widmann vorstellen.
-
Sport als Wahlpflichtfach: Unterschriften an Landesrat Achammer übergeben
Für die Anerkennung des außerschulischen Sports als Wahlpflichtfach an Südtirols Schulen hat eine Arbeitsgruppe 1745 Unterschriften gesammelt, die sie nun Bildungslandesrat Philipp Achammer übergeben hat. „Mir ist es ein Anliegen, Sportangebote und Schulen besser miteinander zu vernetzen“, so der Landesrat, der in Kürze einen Lösungsvorschlag vorlegen will.
-
Grenzenlos und unabhängig mobil: Projekt "Mobilität ohne Barrieren"
Globale Entwicklungen erfordern ein Umdenken hin zu klimafreundlichen und zielgruppengerechten Mobilitätsangeboten. Die Partner des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts Italien-Österreich "Mobilität ohne Barrieren" diskutierten in Innsbruck darüber, wie Barrieren zum öffentlichen Verkehr sowie zum Fuß- und Radverkehrs unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Geschlecht abgebaut werden können.
-
Der Verbund der Biotope in der Landschaft: Vortrag im Naturmuseum Südtirol
Tiere, aber auch Pflanzen müssen wandern können, um sich ändernden Lebensbedingungen anzupassen und die genetische Vielfalt ihrer Art zu erhalten. Doch der Verbund der Biotope in der Landschaft - das ökologische Netzwerk - wird durch den Menschen mehr und mehr eingeschränkt oder unterbrochen. Zu einem Vortrag über dieses Thema lädt das Naturmuseum Südtirol am Montag, dem 3. November, abends.
-
Tagung zum Mutterschutz in Südtirol, Tirol und Graubünden (6. November)
In Südtirol kündigen jährlich rund 600 Mütter ihren Arbeitsplatz, die Rückkehr ins Berufsleben – nach der Babypause – ist dann meist sehr steinig. Wie der Mutterschutz verbessert werden kann, dazu soll eine von der Landesabteilung Arbeit organisierte Tagung Anregungen liefern, bei welcher der Mutterschutz in den Nachbarregionen Tirol und Graubünden ebenfalls beleuchtet wird.
-
Landesbeirat für Chancengleichheit auf Bildungsreise in Rom
Die Frauen des Landesbeirats für Chancengleichheit unternahmen kürzlich eine gemeinsame Reise in die italienische Hauptstatt. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch im Senat, in der Abgeordnetenkammer und im Außenamt des Landes.
-
Vinschgerbahn: Wartungsarbeiten beendet, ab Montag fahren wieder alle Züge
Mit Montag, 3. November 2014, nimmt die Vinschgerbahn wieder ihren regulären Betrieb auf. "Nach Abschluss der Reparatur- und Kontrollarbeiten sind die Züge jetzt startklar und es kann der gewohnte Zugfahrplan in vollem Umfang und ohne Schienenersatzbusse wieder aufgenommen werden", unterstreicht Mobilitätslandesrat Florian Mussner.