News
-
Weltherztag: Landesrätin Stocker für eine "herzbewusste" Gesellschaft
In Deutschland erleiden jedes Jahr 200.000 Menschen einen Herzinfarkt, in Italien sind es 120.000 und in Südtirol verlaufen von rund 1.400 Herzinfarkten etwa die Hälfte tödlich. Anlässlich des Weltherztages am 29. September macht Gesundheitslandesrätin Martha Stocker darauf aufmerksam, dass die frühzeitige Erkennung der Symptome für eine lebensrettende Behandlung ausschlaggebend ist.
-
30. September: Vorstellung des Südtiroler Sprachbarometers
Wie ist es um die Sprachkenntnisse der Südtiroler bestellt? Welche Sprache wird wo und wann verwendet? Diese und weitere Aspekte des Sprachgebrauchs und der Sprachidentität in Südtirol wurden im Rahmen des Sprachbarometers vom ASTAT unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse werden am Mittwoch, 30. September, im Beisein von Landesrätin Waltraud Deeg vorgestellt.
-
Restmüllverwertungsanlage: LR Theiner begrüßt UPAD-Delegation
Die thermische Restmüllverwertungsanlage in Bozen war heute Vormittag (25.09.) das Ziel einer Delegation der Weiterbildungseinrichtung UPAD, um sich aus erster Hand über die Funktionsweise und die Abläufe der Abfallentsorgung zu informieren.
-
Grundsteinlegung für den Technologiepark am 2. Oktober
Am 2. Oktober um 12.30 Uhr wird Landeshauptmann Arno Kompatscher den Grundstein für den neuen Technologiepark Bozen legen. Gleichzeitig wird der Infopoint des NOI Techpark auf dem Ex-Alumix-Gelände in der Voltastraße eröffnet.
-
Ausstellung "Schulen bauen": Eröffnung am 2., Preview am 1. Oktober
Der Schulbau in Südtirol vom Kindergarten bis zur Universität steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die vom 3. bis zum 31. Oktober auf der Franzensfeste gezeigt wird. Eröffnet wird die Ausstellung am 2. Oktober durch die Landesräte Tommasini und Achammer und den langjährigen Landesbaudirektor March. Vorab werden Fachleute über den Schulbau zwischen Architektur und Pädagogik diskutieren.
-
ASTAT-Daten zum Welttourismustag am 27. September
Der Welttourismustag wird jährlich am 27. September begangen und steht in diesem Jahr unter dem Motto: eine Milliarde Touristen, eine Milliarde Möglichkeiten. Zu diesem Anlass hat das Landesinstitut für Statistik ASTAT Kennzahlen für das Jahr 2014 veröffentlicht
-
Die Pilze Südtirols: Ausstellung im Naturmuseum eröffnet
Rund 600 Pilze in allen Formen und Farben, giftige, essbare, wohl- und übelriechende gibt es bei der 51. Ausgabe der Ausstellung „Die Pilze Südtirols“ des Mykologischen Vereins „Bresadola“ im Naturmuseum Südtirol zu sehen, die heute, 23. September, eröffnet wurde. Der Eintritt zur Pilzeschau ist frei. Alle Interessierten sind willkommen.
-
Delegation der Andrássy-Universität Budapest zu Gesprächen in Bozen
Um gemeinsame Projekte und Forschungskooperationen in den Bereichen Minderheiten, Sprachminderheiten und europäische Integration ging es bei einer Aussprache, die eine Delegation der Budapester Andrássy-Universität um Rektor András Masát in dieser Woche in Bozen geführt hat. Landesrätin Martha Stocker empfing die Gäste in Vertretung des Landeshauptmanns.
-
Tag der ladinischen Kultur zu Informationsrecht und Pressefreiheit
Das Informationsrecht und die Verantwortung der Medien standen im Zentrum des Tages der ladinischen Kultur am 24. September in Bozen. LR Florian Mussner verwies auf den Dialog zwischen Politikern und Journalisten und deren wichtige Arbeit für die Gesellschaft. Der Journalist Lorenz Gallmetzer referierte über investigativen Journalismus und die Juristin Kolis Summerer über freie Meinungsäußerung.
-
Familienkonferenz: Kinderbetreuung als Entwicklungschance
"Kinderbetreuung: Es geht noch besser" war das Motto der Familienkonferenz 2015, die am heutigen Donnerstag (24. September) im Haus der Familie in Lichtenstern am Ritten veranstaltet wurde. Gemeinsam mit zahlreichen Fachleuten befasste sich Familienlandesrätin Waltraud Deeg eingehend mit verschiedenen Modellen der Kinderbetreuung.