News
-
Lagerungstagung des Versuchszentrums Laimburg: Neues aus dem Obstlager
Optimales Erntemanagement oder Energieeinsparung bei der Obstlagerung: Die diesjährige Ausgabe der Lagerungstagung des Versuchszentrums Laimburg in den Räumen der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau befasst sich wieder mit aktuellen Forschungsergebnissen. Auch Vertreter der Medien sind dazu eingeladen.
-
Museen.Jugend.Kunst: Projekt MuJuK startet Mitte August
Und wenn die Jugendlichen die Museen selbst mitgestalten? Was würden wir vorfinden? Im Themenjahr „Young & Museum“ geht das Projekt MuJuK – Museen.Jugend.Kunst einen neuen Weg. Es führt Jugendliche ab Mitte August nicht nur mit renommierten Künstlern wie Manuela Kerer, Gino und Elisa Alberti, Paul Thuile und Toni Bernhart zusammen, sondern lässt sie die Museen neu kennenlernen und interpretieren.
-
Kulturzentrum Trevi zeigt Dokumentarfilm über Teiser Kugeln
In der Reihe "Alto Adige da scoprire. Storia Cultura Territorio" wird morgen (5. August) ein Dokumentarfilm von Michael Wachtler mit dem Titel "Le Geodi di Tiso" - I segreti delle montagna" aus dem Jahr 2000 gezeigt; der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
-
Rundfunkwesen und Breitband: Staatssekretär Giacomelli bei LH Kompatscher
Die Rai-Vereinbarung, die Tätigkeit der RAS und der Breitbandausbau, das waren neben der Vorstellung der Geisler-Briefmarke die inhaltlichen Schwerpunkte des Besuchs des Staatssekretärs im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Antonello Giacomelli, in Bozen. "Wir sind in allen drei Punkten auf bestem Weg", so Landeshauptmann Arno Kompatscher.
-
Staatssekretär Giacomelli stellt Geisler-Briefmarke vor
Den Dolomiten widmet die italienische Post eine Sondermarke. Der Staatssekretär im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Antonello Giacomelli, hat diese heute (4. August) gemeinsam mit Landeshauptmann Arno Kompatscher vorgestellt und dabei von einer Würdigung des Naturerbes gesprochen, aber auch von einer Würdigung der Gemeinschaft, die dieses Erbe pflegt, belebt und erhält.
-
Volkskundemuseum: Brotbacken wie früher
Jeden Donnerstag im August wird im Volkskundemuseum in Dietenheim bei Bruneck gezeigt, wie früher Brot gebacken wurde.
-
Aufnahme von Asylantragstellern und Flüchtlingen
Was die Aufnahme von Asylantragstellern und Flüchtlingen betrifft, stellt LRin Martha Stocker klärend fest: "Es ist natürlich nicht verboten, anerkannte Flüchtlingen bei sich aufzunehmen oder ihnen eine Wohnung zu vermieten; bei Personen, die sich auf der Durchreise befinden, gilt es hingegen aufzupassen, genauso wie bei jenen Personen, die noch keinen Flüchtlingsstatus haben."
-
Laimburg stellt Forschungsergebnisse im ökologischen Obst- und Weinbau vor
Aktuelle Versuche im ökologischen Obst- und Weinbau wird der Sachbereich Ökologischer Anbau des Versuchszentrums Laimburg übermorgen (6. August) gemeinsam mit den Kollegen der Stiftung Edmund Mach in San Michele all’Adige den Medien vorstellen.
-
Dolomiten Unesco Welterbe: Permanenter Arbeitstisch zusammengetreten
Die fachübergreifende Planung von Projekten und Aktionen im Dolomiten Unesco Welterbegebiet war Gegenstand der ersten Sitzung des "Permanenten Arbeitstisches für das Dolomiten Unesco Welterbe", der am vergangenen Freitag (31. Juli) im Landhaus 11 in Bozen seine Arbeit aufgenommen hat.
-
Öffentliche Verwaltung: Erste Schritte für eine gemeinsame IT-Steuerung
Südtirols öffentliche Verwaltung ist bestrebt, den Bereich Informationstechnik einheitlich auszurichten. Nicht zuletzt durch die Kompatibilität sollen die Zusammenarbeit verbessert und die Wirksamkeit gesteigert werden, was auch einen besseren Umgang mit den Ressourcen zur Folge hat. Der Startschuss für diese gemeinsame IT-Governance fiel gestern (3. August) im Palais Widmann in Bozen.