News
-
Neue WK-Präsidentin Barbara Siri bei LH Kompatscher und LRin Stocker
Mit 56.000 Mitgliedern, 2.800 ehrenamtlichen Freiwilligen und 350 hauptamtlichen Mitarbeitern im Jahr 2014 gehört das Weiße Kreuz zu den größten Vereinen des Landes. Am heutigen Montag (13. Juli) haben die neue Präsidentin Barbara Siri und Direktor Ivo Bonamico Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrätin Martha Stocker einen Antrittsbesuch abgestattet.
-
Restwassermengen: Kontrollen gewährleistet
Die Kontrollen der Restwassermengen werden von geschultem Forstpersonal laufend durchgeführt: Dies unterstreicht Abteilungsdirektor Paul Profanter.
-
Amt für Jagd und Fischerei: Technischer Inspektor gesucht
Die Landesverwaltung, und zwar das Amt für Jagd und Fischerei der Abteilung Forstwirtschaft, sucht einen technischen Inspektor beziehungsweise eine technische Inspektorin. Die Personalabteilung hat einen öffentlichen Wettbewerb ausgeschrieben, um diese Vollzeitstelle unbefristet zu besetzen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 10. August 2015.
-
Leitlinien zur Kinderbetreuung: Sozialpartner diskutieren mit LRin Deeg
Die Leitlinien zur Neuausrichtung der Kinderbetreuung in Südtirol hat Familienlandesrätin Waltraud Deeg kürzlich den Sozialpartnern vorgestellt. Anwesend waren Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen sowie Arbeitslandesrätin Martha Stocker.
-
Blumenschau in der Laimburg mit Wahl der schönsten Kreation
Bunte Kombinationen von Zierpflanzen können an diesem Wochenende in der Gärtnerei Laimburg besichtigt und bewertet werden: Mittels Stimmabgabe wird die schönste Blumenpracht gekürt. Der Eintritt zu der Blumenschau ist frei.
-
Startschuss für Euregio-Woche am Südtirol Stand der EXPO in Mailand
Die drei Landeshauptleute der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino haben heute (10. Juli) auf der Weltausstellung EXPO in Mailand den Startschuss für die Euregio-Woche gegeben. Themen, Werte und Projekte, die die grenzüberschreitende Europaregion in den Alpen kennzeichnen, allen voran die alpine Nachhaltigkeit, bilden den Schwerpunkt der Euregio-Woche.
-
LR Schuler zu Glyphosat: "Nichts beschönigen, aber auch keine Panik"
Darf das weltweit meistverkaufte Herbizid Glyphosat weiterhin eingesetzt werden? Während dazu das EU-Genehmigungsverfahren läuft, kursieren zum Wirkstoff gegensätzliche Meinungen. "In Südtirol", betont Agrarlandesrat Schuler, "wird jedenfalls alles getan, um die Ausbringung dieses Mittels und generell von Unkrautbekämpfungsmitteln immer mehr zu reduzieren".
-
ASTAT: Die Angebote der Berufsschulen 2014/15
10.789 Schüler besuchten im Bildungsjahr 2014/15 eine Südtiroler Berufsschule, 7858 davon einen Vollzeitkurs und 2931 einen Lehrlingskurs. An den Berufsschulen mit deutscher oder ladinischer Unterrichtssprache waren 82,1 Prozent dieser Berufsschüler eingeschrieben, 17,9 Prozent besuchen hingegen eine Berufsschule mit italienischer Unterrichtssprache. Diese Zahlen hat das ASTAT erhoben.
-
Berglhütte in Trafoi geöffnet
Die landeseigene Berglhütte in Trafoi ist seit kurzem wieder geöffnet. Nachdem die Hütte längere Zeit geschlossen war, konnte die Landesverwaltung nun einen Pächter für die auf 2188 Metern Meereshöhe gelegene Hütte finden. Die Hütte eignet sich als Wanderziel, besonders aber als Ausgangspunkt für Bergtouren in der Ortlergruppe.
-
Sommerakademie "Sapientia ludens": Grundschüler präsentieren Ergebnisse
Rund 80 Grundschüler haben diese Woche an der Sommerakademie "Sapientia ludens" teilgenommen. Die Ergebnisse der Workshops zur Begabtenförderung – organisiert von der Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung am Deutschen Schulamt – präsentierten die Schüler heute (10. Juli) im Rahmen einer Abschlussfeier.