News
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Flüchtlingshilfe: Gemeinden zeigen sich solidarisch
In Kürze werden 50 Flüchtlinge in Bozen eintreffen, die gemäß Bevölkerungsschlüssel dem Land Südtirol zugewiesen worden sind. "Wir werden mit weiteren Ankünften rechnen müssen", erklärt Soziallandesrätin Martha Stocker. Die Gemeinden zeigen sich solidarisch und teilen über die Bezirksgemeinschaften mögliche Standorte für die Unterbringung mit.
-
Deutsch als zweite Sprache an italienischen Kindergärten: Lösung in Sicht
Die bestehenden Probleme im Zusammenhang mit der Förderung des Deutschen als zweite Sprache an den italienischen Kindergärten standen im Mittelpunkt einer Aussprache, die kürzlich zwischen dem Landesrat für die italienische Schule, Christian Tommasini, und den Gewerkschaftsvertretern stattfand.
-
12. Mai: Europatag im Grand Hotel Toblach
Der Europatag wird in diesem Jahr am kommenden Dienstag, 12. Mai, im Kulturzentrum Grand Hotel Toblach begangen. Am Vormittag stehen für 400 Jugendliche Information, Spiel und Spass auf dem Programm, am Nachmittag geht es um EU-Fördermaßnahmen. Veranstaltet wird der Europatag von den drei Schulämtern und dem Europe Direct Informationszentrum des Landes.
-
"Natur im Garten": LR Schuler unterzeichnet Abkommen zur Ökologisierung
Naturnahe Gärten und die Ökologisierung von öffentlichen Grünräumen gewinnen zunehmend an Bedeutung. 26 Organisationen oder Länder haben das Abkommen "Natur im Garten" zur Verankerung des ökologischen Grundgedankens in der EU bereits unterschrieben. Heute (6. Mai) hat sich auch Südtirol durch die Unterschrift von Landesrat Schuler dem Netzwerk angeschlossen.
-
Personalgesetzentwurf im Landtag
Der Entwurf zum neuen Personalgesetz des Landes wird ab morgen (7. Mai) im Landtag behandelt. Zuvor war er vom zuständigen Gesetzgebungsausschuss genehmigt worden. "Die neue Personalordnung ist nur ein, wenn auch wichtiger Baustein der Verwaltungsinnovation, die darauf abzielt, die öffentliche Verwaltung auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten", betont die zuständige LRin Waltraud Deeg.
-
Politische Bildung: Erfolg für Schülerinnen der Fachschule Frankenberg
Zum zweiten Mal sind die Schülerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg beim Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn erfolgreich. Für "Billige T-Shirts – wer zahlt den Preis?" erhalten sie eine Geldprämie.