News

  • Schule: Streikbeteiligung recht unterschiedlich

    Recht unterschiedlich war die Streikbeteiligung heute (1. Dezember) an Südtirols Schulen. Während an den sonst kaum bestreikten ladinischen Schulen Werte von über 70 Prozent erreicht wurden und der Mittelwert bei 25 Prozent lag, streikten an den deutschen Schulen etwas mehr als drei, an den italienischen weniger als ein Prozent. Erhoben wurden die Daten von den drei Schulämtern.

  • Kartographie: Zentrale Koordinationsstelle geschaffen

    Umwelt-, Landschafts- und Zivilschutz, Land- und Forstwirtschaft, Straßendienst, Informatik: Etliche Bereiche der Verwaltung sind in ihrer Arbeit auf die digitale Kartographie und auf Geodaten angewiesen. Nun liegt die Verwaltung dieser bisher auf die Abteilungen aufgeteilten Daten bei einer in der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung angesiedelten Dienststelle.

  • Tagung zur Sozialen Arbeit: Ausbildung und Praxis vereinen

    LRin Stocker bei der Tagung "Ausbildung und Praxis in der Sozialen Arbeit" in Bozen (FOTO:LPA/Angelika Schrott)

    „Dass Ausbildung und Praxis in der Sozialen Arbeit zusammengehören ist selbstverständlich“, unterstrich LRin Martha Stocker heute, 1. Dezember, in Bozen bei einer Tagung zur Sozialen Arbeit in Bozen. Gerade, weil in der Sozialen Arbeit der Mensch im Mittelpunkt stehe, sei handlungsorientiertes Lernen wesentlich, so Stocker.

  • Landesdienst: Streikbeteiligung bei weniger als einem halben Prozent

    Mit 55 Streikenden lag die Beteiligung der Landesbediensteten an dem für heute, Montag, 1. Dezember, ausgerufenen Streik bei nicht einmal einem halben Prozent.

  • Vorlesen macht schlau: Monatliche Leseempfehlungen für die Kleinsten

    Sieben "Bookstart"-Trolleys mit 40 Büchern sind auf Rundreise durch Südtirols Kitas - Foto: LPA/Projekt "Bookstart"

    "Das Winterwichtel-Wimmelbuch" oder "Stille Weihnachten: Das leise Weihnachtsbuch" - Das sind zwei Buchtitel für Kleinkinder von ein bis zwei Jahren. Zum Vorlesen für die Advents- und Weihnachtszeit empfohlen werden sie im Rahmen des Projekts "Bookstart". Über 160 deutsch- und italienischsprachige Bücher für die Kleinsten wurden bis heute ausgewählt.

  • 3. Dezember: Freiwillige "Sprachlehrer" werden ausgezeichnet

    Sich unterhaltend eine Sprache lernen: Das ist die Philosophie, die hinter dem vom italienischen Bildungsressort vorangetriebenen Projekt "Voluntariat per les Llengües" steht. Übermorgen, Mittwoch, 3. Dezember, werden besonders engagierte freiwillige "Sprachlehrer" von den Landesräten Christian Tommasini und Philipp Achammer geehrt.

  • Wie gesund ist Südtirol? LRin Stocker stellt Gesundheitsbericht 2013 vor

    Den Südtirolern den Puls fühlt Jahr für Jahr die epidemiologische Beobachtungsstelle des Landes - zumindest statistisch. Der jährlich erscheinende Landesgesundheitsbericht hält demnach die wichtigsten Daten zum Gesundheitszustand der Südtiroler bereit. Die 2013er Ausgabe des Berichts stellt Landesrätin Martha Stocker übermorgen, Mittwoch, 3. Dezember, vor.

  • Diskussionskultur in Online-Medien: Fairness und Mitmenschlichkeit bewahren

    v.links: LR Philipp Achammer, Ressordirektorin Vera Nicolussi-Leck und Abdel El Abchi, Mitarbeiter im Landesamt für Jugendarbeit und Koordinator der PIC-Gruppe stellen die Sensibilisierungskampagne "Diskussionskultur in Online-Medien" vor

    Mit der Aktion "Noch Meinungsfreiheit oder schon Menschenverachtung" macht die Praxisgruppe InterCultura (PIC) auf die oft beleidigende oder hetzerische Diskussionskultur im Internet aufmerksam. Die Sensibilisierungskampagne wurde heute von Landesrat Philipp Achammer und Ressortdirektorin Vera Nicolussi-Leck und Vertretern der PIC-Gruppe der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • Diplomfeier für 60 Absolventen der Schule für Pflegehelfer

    Gesundheitslandesrätin Martha Stocker hat heute die Abschlusszeugnisse an die Pflegehelfer überreicht.

    Nach einer einjährigen Ausbildung mit vielen Theorie- und Praxisstunden konnten heute 39 neue Pflegehelfer sowie 21 Absolventen der Spezialisierungslehrgänge für Operationsdienst und Psychiatrie ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen. Martha Stocker, Landesrätin für Gesundheit, Soziales und Arbeit, hat die Diplome überreicht.

  • Mehr als 5.000 Schüler und Studenten absolvierten 2014 ein Sommerpraktikum

    Stefan Luther, Direktor der Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt, Helmuth Sinn, Direktor der Landesabteilung für Arbeit, und Martha Stocker, Landesrätin für Arbeit

    Mehr als 5.000 Praktika in der unterrichtsfreien Zeit haben die Südtiroler Schüler und Studenten in diesem Jahr absolviert. Dies entspricht einem Anstieg von 700 Praktika im Vergleich zum Vorjahr. "Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Erleichterungen, die im Mai versuchsweise beschlossen wurden, zurückzuführen", betont Arbeitslandesrätin Martha Stocker.