News
-
Gedenkzug nach Galizien: 400 Schüler treten Erinnerungsreise an
Am 16. Oktober ist es soweit: Dann machen sich 400 Schüler aus Tirol, Südtirol und Trentino im Gedenkzug nach Galizien auf. "Fünf Tage lang werden die Jugendlichen auf Spurensuche gehen, um den 1. Weltkrieg zu verstehen und sich daran zu erinnern", so LH Arno Kompatscher. Heute (9. 10.) fand ein erstes Vorbereitungstreffen der Südtiroler Teilnehmenden in der Cusanus-Akademie in Brixen statt.
-
Unterrichtsministerin Giannini in Bozen: "Mehrsprachigkeit als Stärke"
Der Besuch von Unterrichtsministerin Stefania Giannini hatte die Präsentation des Projektes "La Buona Scuola – Facciamo crescere il Paese" zum Inhalt. Im Pascoli-Lyzeum in Bozen stellte die Ministerin den Vertretern der Italienischen Schule das Projekt vor und verwies auf die Mehrsprachigkeit der Schule in Südtirol, die als ihre große Stärke zu betrachten sei.
-
Sprach- und Fachunterricht: Tagung am 20. Oktober in Bozen
Mit dem Thema "Sprachsensibler Fachunterricht und CLIL" setzt sich eine an Lehrpersonen gerichtete Fachtagung auseinander, die am Montag, 20. Oktober, in Bozen über die Bühne geht. Vormittags stehen Referate auf dem Programm, während die Materie nachmittags in Workshops vertieft wird. Anmeldungen sind noch möglich.
-
Italienische Landesbibliothek stellt Geschichtsatlanten in den Mittelpunkt
Was Geschichtsatlanten über Politik und Zeitgeist aussagen, darum geht es am Montag, 13. Oktober 2014, in der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" in Bozen. Der Doktorand Valerio Larcher wird über den Einsatz von Atlanten im 19. und 20. Jahrhundert als Propagandainstrumente referieren.
-
Salerner Fachschüler üben im "Ladele" Umgang mit Kunden und Produkten
Zweimal in der Woche hat das „Ladele“ für Besucher und Kunden geöffnet. Die Schüler der Fachschule übernehmen dabei die Bedienung der Kunden und lernen damit Direktvermarktung ganz konkret im Alltag kennen. Neben dem Erlernen der Kommunikationsregeln üben sich die Schüler auch im Umgang mit dem Kunden und den Produkten und erleben den gesamten Kreislauf eines Produktes konkret mit.
-
Finanzverhandlungen in Rom: Weitere Punkte geklärt, Text eingehend prüfen
Wieder ein paar Schritte vorangekommen sind die Verhandlungen rund um das neue Finanzgefüge zwischen Staat und Land, zu denen heute (9. Oktober) Landeshauptmann Arno Kompatscher von Staatssekretär Graziano Delrio nach Rom eingeladen worden war. Die heute erzielten Einigungen werden nun zu Papier gebracht, schon in der kommenden Woche soll es in die nächste Verhandlungsrunde gehen.
-
Vinschgau: Straßen-, Schulbau und Sozialwohnungen gegen Abwanderung
Mit einem Sonderprogramm zur Errichtung neuer Sozialwohnungen will man der Abwanderung aus Vinschger Gemeinden entgegen wirken. Dies hat Wohnbau- und Bautenlandesrat Christian Tommasini den Gemeindevertretern angekündigt und gleichzeitig unterstrichen, dass sich sein Ressort im Vinschgau auch die Verbesserung der Schul- und Verkehrsinfrastruktur auf die Fahnen geschrieben habe.
-
LR Theiner besucht Wasserstoffzentrum: Alternative zu fossilem Treibstoff
Die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Reduzierung der CO2–Emissionen sind wichtige Zielvorgaben des Landesklimaplanes. Einen konkreten Anschub hierfür soll das Wasserstoffzentrum in Bozen geben. Umweltlandesrat Richard Theiner besuchte vor kurzem die innovative Anlage.
-
11. Oktober – internationaler Mädchentag
Am Samstag, 11. Oktober 2014, findet bereits zum dritten Mal der internationale Mädchentag statt. Dieser jährliche Aktionstag wurde 2011 von den Vereinten Nationen initiiert, um auf die schwierige Situation von Mädchen in vielen Ländern der Welt aufmerksam zu machen.
-
Arbeitsplätze für Hochqualifizierte: Infoabende in Lana und Brixen
Die Schaffung von Arbeitsplätzen für Hochqualifizierte fördert das Land erstmals mit einer innovativen Unterstützung. Wie diese aussieht und wer sich darum bewerben kann, wird im Rahmen einer Reihe von Informationsveranstaltungen erläutert, die am Freitag, 10. Oktober, in Lana fortgesetzt und am Montag, 13. Oktober, in Brixen abgeschlossen wird.