News
-
5. September: Tag der ladinischen Schule in Stern
Den letzten Ferientag der Schüler nutzt die ladinische Schulwelt, um mit dem traditionellen Tag der ladinischen Schule den Startschuss zum neuen Schuljahr zu geben. Dabei sind Schuldirektoren, Lehrpersonen, Vertreter der Bildungspolitik (angeführt von Landesrat Florian Mussner) und der Schülereltern.
-
Jugendtag "Job & Life": Tipps und Tricks zur Arbeitssuche am 10. September
Unter dem Motto „Job & Life“ veranstaltet das Arbeitsvermittlungszentrum Bozen speziell für alle jungen Menschen, die sich über die Arbeitswelt, über Arbeitsmöglichkeiten sowie über Aus- und Weiterbildungskurse informieren wollen einen Jugendtag. Dabei gibt es viele nützliche Tipps zur Arbeitssuche und Bewerbungstrainings.
-
Landeswetterdienst: Zahlen zu einem ausnehmend trüben Sommer
Wenn an diesem Sonntag der meteorologische Sommer endet, wird er als äußerst trüb, feucht und kühl in die Südtiroler Wettergeschichte eingehen, resümieren die Landesmeteorologen. Längere Schönwetterphasen blieben die Ausnahme, das typische Azorenhoch konnte sich nicht durchsetzen.
-
Landespersonal: LRin Deeg legt die Daten vor
Fast 40.000 öffentlich Bedienstete weist das Landesstatistikinstitut ASTAT aus. Dass öffentlich bedienstet nicht gleich "Land" und Bedienstete nicht gleich Stellen bedeutet, darauf macht Landesrätin Waltraud Deeg aufmerksam, die die Daten zur Beschäftigung in der Landesverwaltung aufgedröselt hat.
-
Bauprojekte im Bezirk Salten-Schlern: LR Tommasini trifft Bürgermeister
Für nicht weniger als 32 Infrastrukturprojekte im Bezirk Salten-Schlern hat das Land den technischen Rahmen bereits ausgearbeitet, 2014 ist es vor allem der Steinschlagschutz, der im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Dies hat Bautenlandesrat Christian Tommasini heute (28. August) den Bürgermeistern des Bezirks erläutert und ihnen auch die Programme im Wohnbau vorgelegt.
-
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2014 - Zwischenergebnis - ASTAT
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) meldet, dass im Zeitraum Mai-Juli 2014 ein Minus sowohl bei den Ankünften (-1,0%) als auch bei den Übernachtungen (-4,3%) gegenüber demselben Zeitraum 2013 registriert wurde. Die Hälfte der touristischen Nachfrage lässt sich wie bereits in den Vorjahren auf die deutschen Gäste zurückführen. Nur die Übernachtungen der österreichischen Touristen steigen.
-
Leseaktion "lesamol - junge Leute lesen" erfolgreich
Die Leseaktion für Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren verzeichnet beachtliche Erfolge. Zur Zeit nehmen 570 Jugendliche teil und haben 1290 Bewertungen zu den lesamol-Büchern abgegeben.
-
Neues Mobilitätszentrum Bahnhof Brixen: Vorstellung am 4. September
Mit dem Übergang des Areals rund um den Brixner Bahnhof an das Land ist der Weg frei, dort eine modernes Mobilitätszentrum zu schaffen. Wie dieses aussehen wird, was modernisiert, was neu strukturiert und was aufgewertet wird, erläutert Mobilitätslandesrat Florian Mussner im Rahmen einer Pressekonferenz am kommenden Donnerstag, 4. September.
-
LR Mussner zu Mobilitätskonzept Brixen-Plose: "Kernthema im Auge behalten"
In die Diskussion um die Busverbindung Brixen-Plose schaltet sich nun auch Mobilitätslandesrat Florian Mussner ein: "Tatsache ist, dass eine sehr gute, flexible Busanbindung besteht, die bestens an die Nachfrage angepasst ist und deshalb auch geschätzt und angenommen wird", so Mussner, der zudem unterstreicht: "Das Kernthema ist allerdings ein anderes."
-
Weinmuseum Kaltern: Anfang September Schwerpunkt auf alten Rebsorten
Über dreißig verschiedene Rebsorten wachsen im Weingarten des Weinmuseums in Kaltern, darunter etliche alte heimische Sorten. Letzteren widmet das Museum von 3. bis 11. September ein besonderes Augenmerk und eine Reihe von Veranstaltungen.