News
-
Bevölkerungsentwicklung - 2013 - Astat
LPA - Am 31.12.2013 zählt Südtirol 515.714 Einwohner, 6.088 Personen mehr als im Vorjahr. Für das Bevölkerungswachstum zeichnen fast allerorts der Geburtenüberschuss und - in einem weit größeren Ausmaß - eine positive Wanderungsbilanz verantwortlich. Mehr als die Hälfte aller Südtiroler und Südtirolerinnen leben auf dem Land. Bei den Haushaltsstrukturen ist ein Trend hin zu kleineren Familienformen zu beobachten. Die Alterung der Südtiroler Gesellschaft schreitet weiter fort. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Amt für Sport und Gesundheitsförderung nun im Landhaus 12
LPA - Seit Donnerstag, 29. Mai 2014, befindet sich das Landesamt für Sport und Gesundheitsförderung im zweiten Stock des Landhauses 12, in Bozen in der Kanonikus-Michael-Gamper-Straße. Sportlandesrätin Martha Stocker hat Amtsdirektor Armin Hölzl und sein Team herzlich willkommen geheißen und ihnen gute Arbeit gewünscht.
-
Schulabbruch und Drogenkonsum: Forschungsprojekt vorgestellt
LPA - Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das die Zusammenhänge zwischen Schulabbruch und Drogenkonsum in den Nacht- und Freizeitszenen untersucht, wurden heute, 30. Mai, in der Freien Universität Bozen präsentiert. „Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig Beziehungen sind, die Menschen auffangen und hier sind wir alle gefordert“, sagte Gesundheits- und Soziallandesrätin Martha Stocker in ihrem Grußwort.
-
Medientermine in der Woche von 2. bis 9. Juni 2014
LPA - Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesverwaltung in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.
-
Technischer Landesbeirat: Projekte für rund 26,4 Millionen Euro genehmigt
LPA - Der Technische Landesbeirat hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für öffentliche Bauvorhaben in den Gemeinden Bozen, Meran und Eppan gegegeben. Insgesamt handelt es sich um veranschlagte Kosten von 26,4 Millionen Euro.
-
5. Juni: “Qualitätsmarke 2014“ für 22 Übungsfirmen
LPA - Die Übungsfirmen der wirtschaftlich ausgerichteten Oberschulen Südtirols haben sich auch in diesem Schuljahr einem Zertifizierungsverfahren gestellt. Von den insgesamt 35 Übungsfirmen der deutschsprachigen Oberschulen haben 22 die Zertifizierung bestanden und erhalten am 5. Juni die begehrte „Qualitätsmarke Übungsfirma“. Bildungslandesrat Philipp Achammer und Schulamtsleiter Peter Höllrigl werden die Zertifikate überreichen.
-
Innovation in der Sozialen Arbeit: Workshop am 4. Juni
LPA - Um Innovationspotentiale in der Sozialen Arbeit geht es bei einem Workshop am 4. Juni in der Freien Universität in Bozen, den die Landesabteilung Sozialwesen und die Freie Universität Bozen organisieren. Eröffnet wird der Workshop, an dem Fachleute, Mitglieder der Universitätsgemeinschaft sowie Führungskräfte aus sozialen Organisationen teilnehmen, von Soziallandesrätin Martha Stocker.
-
Soziales: Gemeinsame Tagung von Land und Organisationen am 3. Juni
LPA - Um im Sozialen gemeinsam Schwerpunkte und Handlungsprioritäten für die kommenden Jahre festzulegen, organisiert das Sozialressort des Landes am Dienstag, 3. Juni, im Sozialzentrum KIMM in Kardaun ein Treffen mit den Verantwortlichen von Sozialverbänden, Vereinigungen, Genossenschaften und Organisationen im Sozialbereich. Am Dienstagabend werden die in vier Gruppen erarbeiten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.
-
Kooperation "Augen auf… Gletscherfunde!" vorgestellt
LPA - Mit einem gemeinsamen Aufruf wollen das Südtiroler Archäologiemuseum, das Landesamt für Bodendenkmäler, der Alpenverein Südtirol AVS und der Club Alpino Italiano (CAI) Alto Adige alle, die in den Bergen unterwegs sind, anleiten, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie Funde machen. Die Kooperation unter dem Motto „Augen auf… Gletscherfunde!“ wurde heute, 30. Mai, im Archäologiemuseum in Bozen der Öffentlichkeit vorgestellt.
-
Landesrätin Deeg für mehr Rückhalt für Adoptivfamilien
LPA - Adoptivkinder und deren Familien benötigen aufgrund ihrer besonderen Lebensgeschichte systematische Unterstützung. Über das in Ausarbeitung befindliche Präventionskonzept könne die Familienpolitik des Landes den Bedürfnissen der Adoptiv- und Pflegeeltern verstärkt Rechnung tragen. Das hat Familienlandesrätin Waltraud Deeg gegenüber einer Vertretung der Südtiroler Adoptiv- und Pflegeeltern erklärt.