News
-
Akustische Klassifizierung: Landesamt für Luft und Lärm unterstützt Gemeinden
LPA - Was es mit dem "Gemeindeplan für die akustische Klassifizierung" auf sich hat, darüber informierte das Landesamt für Luft und Lärm in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Gemeindenverband bei zwei Informationstreffen in dieser Woche in Nals und in Bozen. Über 150 Gemeindeverwalter, Lärmschutztechniker und Landessachverständige für Raumordnung und Landschaftsschutz nutzten das Angebot.
-
"Obst an den Schulen": Fast elftausend Grundschülerinnen und -schüler dabei
LPA - Kindern gesunde Ernährung schmackhaft machen und damit ihre Essensgewohnheiten nachhaltig verbessern: Das ist Ziel des italienweit laufenden EU-Projektes "Frutta nelle scuole - Obst an den Schulen", das heuer zum fünften Mal läuft; in Südtirol haben sich 142 Schulstellen mit 826 Klassen und 10.820 Schülerinnen und Schülern beteiligt.
-
Privatvermieter: Erster Betrieb mit fünf Sonnen steht in Schenna
Was im Hotelgewerbe die fünf Sterne, sind den Privatvermietern die fünf Sonnen. Erstmals wurde nun in Südtirol ein nicht-gewerblicher Betrieb vom Land in diese höchste Kategorie eingeordnet. Es ist die "dahoam naturresidence" der Familie Dosser in Schenna.
-
Familienpolitik: LRin Deeg leitet Vernetzung mit Gemeinden und Bezirken ein
LPA - Eine Bezugsperson für alle familienpolitischen Fragen in jeder Gemeinde und Bezirksgemeinschaft: Das ist eine der Vorgaben des Landesgesetzes zur Familienförderung, die nun landesweit umgesetzt worden ist. Am gestrigen Donnerstag, 29. Mai, hat Familienlandesrätin Waltraud Deeg alle "Familienreferenten" zu einem ersten Vernetzungstreffen nach Bozen geladen.
-
Landeswetterdienst: Frühling drittwärmster seit Beginn der Aufzeichnungen
LPA - Überdurchschnittlich warm, etwas zu trocken und sonnig: So wird dieser Frühling in die Südtiroler Wettergeschichte eingehen, vermelden die Landesmeteorologen pünktlich zum Ausklang dieser Jahreszeit. Denn am Sonntag (1. Juni) beginnt der meteorologische Sommer.
-
Von Apfel bis Zukunft: Landesrat Schuler stellt Agrar- und Forstbericht vor
LPA - Pflanzenschutzmittel und Biolandwirtschaft, Urlaub am Bauernhof und Fischbestand: Einen Überblick über die Land- und Forstwirtschaft in Südtirol im vergangenen Jahr bietet der 192 Seiten umfassende Agrar- und Forstbericht, den Landwirtschaftslandesrat Schuler am 5. Juni vorstellen wird.
-
LR Theiner besucht Naturpark Rieserferner-Ahrn
LPA - Die zweite Station im Rahmen seiner Besuchs-Tour aller sieben Südtiroler Naturparke führte Landesrat Richard Theiner gestern Nachmittag (28. Mai) in den Naturpark Rieserferner-Ahrn nach Sand in Taufers. Im Gespräch mit den Vertretern der Gemeinden und Interessensverbände ging es vor allem um die Anliegen der Landwirtschaft und die touristische Entwicklung.
-
Beste Mathematik-Kängurus geehrt
LPA – "Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg" – mit diesen Worten gratulierte Landeshauptmann Arno Kompatscher den besten Mathematik-Kängurus 2014 bei der Prämierungsfeier im Bozner Palais Widmann. Bei dem schulstufenübergreifenden internationalen Wettbewerb "Känguru der Mathematik" haben 6520 Südtiroler Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
-
Aktuelle Ausgabe von „Arbeitsmarkt news“ zur berufsspezialisierenden Lehre
LPA - 2.500 Jugendliche haben 2013 einen Lehrvertrag abgeschlossen Mit den unterschiedlichen Arten der Lehre im Allgemeinen und der berufsspezialisierenden Lehre im Speziellen hat sich die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt befasst. Die berufsspezialisierende Lehre steht auch im Fokus der aktuellen Ausgabe der Informationsschrift „Arbeitsmarkt news“ der Landesabteilung Arbeit.
-
Tigermücke im Visier: "Beteiligung der Bevölkerung für Bekämpfung unerlässlich"
LPA - Die Tigermücke hat sich in den vergangenen Jahren in Südtirol rasch verbreitet, und ist auch heuer bereits wieder unterwegs. Um über diese invasive Art zu informieren und die Bevölkerung bezüglich Bekämpfung zu sensibilisieren, lud die Landesumweltagentur unter dem Motto "Gemeinsam gegen die Tigermücke" heute (29. Mai) mit der Gemeinde Leifers und dem Department für Gesundheitsvorsorge des Sanitätsbetriebs in das Biologische Landeslabor nach Leifers.