News
-
Übergangsvertrag für Südtiroler Allgemeinmediziner unterzeichnet
Landesrätin Martha Stocker informierte am heutigen Dienstag (28. Juli) die Landesregierung über den Abschluss der Verhandlungen mit den Vertretern der Ärztegewerkschaften zu einem Übergangsvertrag für die Südtiroler Allgemeinmediziner.
-
Landhaus-Bar: Konzessionsvergabe nach neuen Kriterien
Der Pachtvertrag für die landeseigenen Landhaus-Bar im Landhaus 2 in Bozen steht vor dem Ablaufen. Die Konzession soll daher neu vergeben werden. Die Landesregierung hat daher heute (28. Juli) auf Vorschlag von Landesrat Florian Mussner beschlossen, eine Ausschreibung zur Konzessionsvergabe durchzuführen und dabei den Sozialgenossenschaften des Typs B Vorrang einzuräumen.
-
Wunder des Universums: Ausstellung im Planetarium ab 1. August
Die Ursprünge des Kosmos, im Grenzbereich zwischen Physik und Metaphysik, sind Themen der Ausstellung „I misteri dell’universo“ des Künstlers Andrea Prandi, die im Planetarium Südtirol in Gummer gezeigt wird. Eröffnet wird die Schau zur Entwicklungsgeschichte des Universums am Samstag, 1. August. Sie kann bis Ende August kostenlos besichtigt werden. Alle Interessierten sind eingeladen.
-
Landesmuseum für Jagd und Fischerei: Führung durch die Schlosskapelle
In der üblicherweise nicht zugänglichen Kapelle von Schloss Wolfsthurn in Mareit bei Sterzing gibt es am Freitagvormittag, 31. Juli, eine Führung in deutscher Sprache.
-
Touriseum: Kuratorenführung durch die Schau zu Tourismus und Krieg
Im Rahmen von „Trauttmansdorff nach Feierabend“ organisiert das Touriseum an mehreren Freitagabenden im Sommer Kuratorenführungen in deutscher und italienischer Sprache durch die Sonderausstellung „Tourismus und Krieg“.
-
Kulturzentrum Trevi: Öffnungszeiten im August
Die verschiedenen Dienste der italienischen Kulturabteilung im Kulturzentrum Trevi in der Kapuzinergasse in Bozen unterliegen im August veränderten Öffnungszeiten.
-
Ladinisches Kulturinstitut: Neuer Institutsrat mit Videsott als Präsident
Zu seiner konstituierenden Sitzung ist der sechsköpfige Institutsrat des ladinischen Kulturinstituts "Micurá de Rü" kürzlich am Institutssitz in St. Martin in Thurn zusammengekommen. Dabei wurden Albert Videsott als Präsident des Gremiums und Bruno Senoner als dessen Stellvertreter bestätigt. Die Landesregierung hatte den Institutsrat auf Vorschlag von LR Florian Mussner Mitte Juli neu ernannt.
-
„Musik im Stollen“: Abschlusskonzert am 1. August
Am Samstag, 1. August, findet im Bergbaumuseum in Maiern, Ridnaun, das Abschlusskonzert der Reihe „Musik im Stollen“ statt. Präsentiert wird feurige Musik mit irisch-keltischem Charakter, und zwar von der Gruppe Tun na Kata der Lebenshilfe Sterzing.
-
Aufwertung Stilfser Joch: Einvernehmensprotokoll unterzeichnet
Landeshauptmann Arno Kompatscher hat heute (27. Juli) im Rahmen einer Tagung der Region Lombardei gemeinsam mit deren Präsidenten, Roberto Maroni, das Einvernehmensprotokoll zur Aufwertung des Gebiets am Stilfser Joch unterzeichnet. Die Machbarkeit einer Tunnelverbindung unter dem Joch soll geprüft werden. "Für uns ist aus heutiger Sicht nur ein Eisenbahntunnel denkbar", so Kompatscher.
-
Neuer Lebensraum für Laubfrosch im Biotop Millander Au
Zur Erhaltung des natürlichen Habitats des Laubfrosches wurden im Biotop Millander Au bei Brixen drei neue Teiche errichtet. "Dadurch soll der zurzeit schlechte Reproduktionserfolg der Frösche verbessert werden", erklärt Peter Kasal, Direktor des Landesamtes für Landschaftsökologie.