News
-
Aktionstag für weniger Barrieren und mehr Lebensqualität
"Weniger Barrieren, mehr Lebensqualität" ist das Motto, unter welchem am Freitag (2. Oktober) anlässlich des 13. nationalen Tages zum Abbau architektonischen Barrieren an verschiedenen Südtiroler Bahnhöfen auf die Barrierefreiheit aufmerksam gemacht wurde. Dabei konnten Interessierte mit Betroffenen ins Gespräch kommen, sich selbst in das Thema hineinfühlen und sich umfassend informieren.
-
ASTAT: Bevölkerungsentwicklung - 2. Quartal 2015
Am 30.06.2015 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 519.145 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 210 Einwohnern im Dreimonatszeitraum. Dem negativen Wanderungssaldo von 108 Personen steht ein Geburtenüberschuss von 318 Einheiten gegenüber.
-
"Informierte Frauen" - Vorträge auf Gemeindeebene starten nächste Woche
Unter dem Motto "Informierte Frauen" bieten der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro jährlich eine Vielzahl von Vorträgen zu frauenspezifischen Themen an, die in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den Frauenorganisationen vor Ort durchgeführt werden. Das Herbstprogramm startet am Dienstag, 6. Oktober mit einem Vortrag über Homöopathie in der Kinderheilkunde in St. Martin/Gsies.
-
Fachschule Neumarkt: Schülerinnen bei Eröffnung des Schuljahres in Neapel
"Tutti a scuola" – Unter diesem Motto fand in Neapel die Eröffnung des Schuljahres mit dem Staatspräsidenten statt. Mit dabei waren auch Schülerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Neumarkt.
-
Kinderbetreuerinnen bewerben sich für Arbeitsplatz in Bayern
Über 11.000 Stellen für Fachkräfte zur Kinderbetreuung sind derzeit in Bayern nicht besetzt, allein 1000 davon in München. Aufgrund ihrer guten Ausbildung sind daher Kindergärtnerinnen, Fachkräfte für Kinderbetreuung und Pädagoginnen aus Südtirol sehr begehrt. Unlängst informierte das Arbeitsvermittlungszentrum Bozen mit einer Personalagentur aus Deutschland über Arbeitsmöglichkeiten in München.
-
Landesrätin Deeg startet Dialogrunde mit Kindergartenpersonal
Mit den Arbeitsbedingungen der Bediensteten in Südtirols Kindergärten wird sich Personallandesrätin Waltraud Deeg in den nächsten Monaten intensiv befassen: In einer Reihe von Treffen in Bozen, Brixen, Bruneck, Meran und Schlanders wird sie sich dazu mit Kindergärtnerinnen und pädagogischen Mitarbeiterinnen austauschen. Kürzlich kam es zur ersten Gesprächsrunde in Meran.
-
Dritter Lehrgang für Almpersonal abgeschlossen
Bereits zum dritten Mal fand diesen Sommer ein mehrtägiger Lehrgang für angehende Sennerinnen und Senner statt. Nun wurde die Ausbildung mit einer kleinen Feier abgeschlossen. Almbesitzer können bei Bedarf auf die Teilnehmer zurückgreifen.
-
Hydrographisches Amt misst Gletscher: Eisverluste von über drei Metern
Die vorläufigen Auswertungen von Schneezuwachs und Eisabtrag im letzten Haushaltsjahr haben überall sehr starke Massenverluste gezeigt: Dies geht aus den Abschlussbegehungen hervor, die das Hydrographische Landesamt, die Universität Innsbruck und das Italienische Gletscherkomitee in diesen Tagen vorgenommen haben.
-
Religionsunterricht: Bischof und Landeshauptmann unterzeichnen Einvernehmen
Das erste Einvernehmensprotokoll dieser Art für Südtirol haben heute Landeshauptmann Arno Kompatscher und Bischof Ivo Muser im Palais Widmann in Bozen unterschrieben. Maßnahmen zur Sensibilisierung für die Bedeutung des Religionsunterrichts sind Teil des Abkommens. Religionsunterricht im Kindergarten bleibt weiterhin Auftrag der dortigen pädagogischen Fachkräfte.
-
Rittner Seilbahn bleibt Publikumsmagnet - Mussner: "Ansturm gut bewältigt"
Der überaus sonnige und heiße Sommer 2015 hat der Rittner Seilbahn einen rekordverdächtigen Publikumsansturm beschert: Allein im Monat August wurde ein Spitzenwert von 127.299 Fahrgästen registriert. „Mit den zwei zusätzlichen Kabinen konnte der Andrang gut bewältigt werden", stellt Mobilitätslandesrat Florian Mussner fest.