News
-
Gute Zusammenarbeit zwischen LR Tommasini und der Gemeinde Leifers
Geförderte Wohnbauzonen, die italienischsprachige Landwirtschaftsschule und die Zusammenarbeit im kulturellen Bereich waren die Themen der Aussprache heute (1. Oktober) nachmittags in Bozen zwischen Vertretern des Gemeinderats und Landeshauptmannstellvertreter Christian Tommasini.
-
LR Mussner zum Sprach-Barometer: "Wir sind auf gutem Weg"
"Die guten Sprachkenntnisse der Ladiner in allen drei Landessprachen sind der Beweis, dass das ladinische Schulsystem funktioniert, und dass die Mehrsprachigkeit wichtig für die Entwicklung unserer Minderheit ist", kommentiert LR Florian Mussner die Ergebnisse des Sprachbarometers des ASTAT zu den Sprachkenntnissen der Ladiner. Nun gelte es, das geschriebene Ladinisch aufzuwerten, so der LR.
-
Kontaktkomitee: Forschungskooperation, Lehrangebote, Rechtsstudium
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit der Forschungseinrichtungen Tirols und Südtirols,die Studientitelanerkennung sowie das Integrierte Rechtsstudium an der Universität Innsbruck waren einige der Themen, mit denen sich heute (1. Oktober) das Kontaktkomitee befasst hat, in dem das Bundesland Tirol, die Uni Innsbruck, das Land Südtirol und die Südtiroler HochschülerInnenschaft zusammenarbeiten.
-
Österreichischer Botschafter René Pollitzer zu Besuch in Südtirol
Der österreichische Botschafter in Rom, René Pollitzer, hält sich zurzeit in Südtirol auf. Nach seinem gestrigen Besuch bei Landeshauptmann Arno Kompatscher hat er sich auch mit den Landesräten Christian Tommasini, Richard Theiner und Philipp Achammer getroffen.
-
Neun Notstandsprojekte für Nepal genehmigt
Mit 200.000 Euro wird das Land neun Notstandsprojekte in Nepal nach dem Erdbeben im August unterstützen, die von ehrenamtlich tätigen Organisationen und Vereinen eingereicht wurden. Das Amt für Kabinettsangelegenheiten hat die Projekte bewertet und genehmigt.
-
"Bodenbündnis und Bodenschutz": Tagung am 15. Oktober
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2015 zum "Internationalen Jahr des Bodens" erklärt. Zu diesem Anlass organisiert die Landesumweltagentur am Donnerstag, 15. Oktober, eine Boden-Tagung in Bozen; Anmeldungen sind noch bis 12. Oktober möglich.
-
Tagung Verwaltung im Wandel: Führungskräfte sind gefordert
Strategisches Management, Anpassungsfähigkeit sowie Dialogbereitschaft und Netzwerke zeichnen moderne Verwaltungen aus. Damit befassten sich heute (01.10.) rund 200 Führungskräfte der Landesverwaltung auf Einladung der Generaldirektion des Landes in der EURAC in Bozen.
-
Neu saniertes Bahnhofsgebäude Waidbruck vorgestellt
Eine ganze Reihe von Modernisierungsarbeiten wurden in den vergangenen Jahren am Bahnhof in Waidbruck Lajen gemacht. „Mit monatlich 12.000 bis 13.000 Fahrgästen ist der Bahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt geworden“, betonte LR Florian Mussner bei der Vorstellung der modernisierten Räume am 30. September.
-
Gesundheitsversorgung: verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen gefragt
Die begrenzten finanziellen Mittel im Gesundheitsbereich sind im Zusammenhang mit der Reform wieder Diskussionsthema. Bereits vor drei Jahren hat das Landesethikkomitee Thesen für einen verantwortungsvollen, gerechten und ethischen Umgang erarbeitet. "Das Thema hat nun angesichts der Reform wieder an Aktualität gewonnen", so der Präsident des Landesethikkomitees, Herbert Heidegger.
-
Grenzpendler-Steuerausgleich: Bilaterale Kommission tagt in Südtirol
Die bilaterale Kommission Italien-Schweiz hat sich unlängst im historischen Ratssaal der Stadtgemeinde Glurns in Sachen Steuerausgleich für die Grenzpendlergemeinden getroffen. Dabei ging es um die Steuergelder von knapp 56.000 Grenzpendlern, die von den italienischen Regionen Lombardei, Piemont, Aosta und Südtirol täglich in die Schweiz pendeln.