News
-
Landesrat Achammer in Wien: Aussprache zu Bildung und Kultur
Landesrat Philipp Achammer war heute (22. Juni) zu einer Besprechung in Wien, wo er sich mit Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Minister Josef Ostermayer und Staatssekretär Harald Mahrer traf. Die Zusammenarbeit zwischen der Universität Bozen und der Pädagogischen Hochschule Tirol, die Teilnahme an Bundeswettbewerben und die Anerkennung des Lehramtsstudiums in Italien kamen dabei zur Sprache.
-
LRin Deeg zum Welttag der öffentlichen Verwaltung
Der morgige 23. Juni wird weltweit als Tag des öffentlichen Dienstes begangen. Verwaltungs-, IT- und Personallandesrätin Waltraud Deeg nimmt diesen internationalen Tag zum Anlass, um auf die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung als Dienstleister hinzuweisen. In Südtirol liege es zudem in der Verantwortung der Verwaltung, autonomiepolitische Errungenschaften wirkungsvoll umzusetzen.
-
ORF-Generaldirektor Wrabetz bei LH Kompatscher: Zusammenarbeit ausbauen
Die beiden ORF-Sendungen "Südtirol heute" und "Tirol heute" seien richtungsweisende Beispiele für erfolgreiche grenzüberschreitende Projekte: Darin waren sich Landeshauptmann Arno Kompatscher und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz heute (22. Juni) bei einem Treffen im Bozner Palais Widmann einig. Die Zusammenarbeit soll in Zukunft auch auf das Trentino ausgeweitet werden.
-
Erste Bauspardarlehen werden unterzeichnet: Pressekonferenz am 29. Juni
Am kommenden Montag, 29. Juni, wird das Südtiroler Bausparmodell mit der Unterschrift unter die ersten Bauspardarlehen Wirklichkeit. Die Darlehen der neuen Wonbaufördermöglichkeit werden im Rahmen einer Pressekonferenz mit Landeshauptmann Arno Kompatscher, Wohnbaulandesrat Christian Tommasini sowie Vertretern der beteiligten Partnerbanken und -fonds im Bozner Palais Widmann unterzeichnet.
-
Touriseum: Die Ausstellung "Tourismus & Krieg" mit Kuratoren entdecken
Im Rahmen von "Trauttmansdorff nach Feierabend" organisiert das Touriseum an mehreren Freitagabenden im Sommer Kuratorenführungen in deutscher und italienischer Sprache durch die Sonderausstellung "Tourismus und Krieg".
-
ASTAT: Erwerbstätige und Arbeitsuchende 2014
Im Jahr 2014 waren in Südtirol durchschnittlich 64,3% der Frauen und 77,3% der Männer erwerbstätig. Der Anteil der befristet Beschäftigten beläuft sich auf 14,9%. 11.300 Personen waren auf Arbeitsuche; daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 4,4% (6,6% in der Landeshauptstadt, 22,5% unter den ansässigen Nicht-EU-Bürgern). Das geht aus den Daten des Landesinstituts für Statistik ASTAT hervor.
-
Vorteilskarte für Familien der Euregio: LRin Deeg trifft LRin Palfrader
Ein Familienpass, mit dem Familien aus den drei Euregio-Ländern grenzüberschreitend Vergünstigungen beanspruchen können: dies ist das längerfristige Ziel, das Familienlandesrätin Waltraud Deeg mit der geplanten Einführung eines Familienpass in Südtirol anpeilt. Ende vergangener Woche hat sie sich dazu in Salzburg mit ihrer Tiroler Kollegin Beate Palfrader ausgetauscht.
-
Entwicklungszusammenarbeit: Delegation aus Ecuador besucht Südtirol
Eine Delegation aus Ecuador besucht in diesen Tagen das Land Südtirol. Im Rahmen eines EU-Projekts unterstützt das Land vier Provinzen im Norden Ecuadors beim Aufbau einer effizienteren Verwaltung. Landeshauptmann Arno Kompatscher kündigte bei einem Treffen am heutigen Montag (22. Juni) an, das Projekt eventuell auszudehnen.
-
Bei Begegnung mit Bären Abstand halten
Sich keinesfalls einem Bären annähern, um ihn zu fotografieren: Diese Grundregel ruft das Landesamt für Jagd und Fischerei in Erinnerung. "Es gilt, größte Vorsicht walten zu lassen", unterstreicht Amtsdirektor Andreas Agreiter.
-
Wohnbau: Im Sommer keine Sprechstunden in den Außenstellen
Die Sprechstunden zum geförderten Wohnbau in den Außenstellen der zuständigen Landesabteilung in Schlanders, Meran, Brixen und Bruneck entfallen während der Sommermonate, und zwar ab sofort bis zum 7. September.