News
-
"Bildung Zukunft Südtirol": Neues Bildungsleitbild - Start ins neue Schuljahr
(LPA) Wenige Tage vor dem offiziellen Beginn des neuen Schuljahres 2006/07 hat Landesrat Otto Saurer heute (29. August) einen Überblick über das geboten, was Schüler, Eltern und Lehrer erwartet. Gleichzeitig hat Saurer auch den Weg aufgezeigt, der zum neuen Leitbild des deutschsprachigen Bildungswesens in Südtirol führen soll. "Die Entwicklung des Leitbilds ist wohl eines der umfassendsten und anspruchsvollsten Projekte der nächsten Zeit", so Saurer.
-
Fotoausstellung Südtiroler Künstler in Wien wird am 1. September in Bozen vorgestellt
LPA - Im Parlamentsgebäude in Wien werden 22 Südtiroler Künstler in Kürze auf Einladung von Nationalratspräsident Andreas Khol Fotografien ausstellen. Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur wird die geplante Ausstellung diesen Freitag, 1. September, in Bozen im Detail vorstellen.
-
Seminar über moderne Architektur am 31. August in Auer
LPA - Um die Frage, ob moderne Architektur revolutionär sein muss, geht es bei einem Seminar, das das Bautenressort des Landes am Donnerstag, 31. August, in Auer organisiert. Das Seminar ist für alle Projeksteuerer, Projektanten, Bauleiter und andere Techniker gedacht.
-
Wildbachverbauung sichert Galsauner Bach
(LPA) Grund und Boden ist in Südtirol ein knappes Gut. Wie rücksichtsvoll mit diesem knappen Gut umgegangen, gleichzeitig aber ein Wildbach verbaut und ein Dorf vor Murmaterial geschützt werden kann, hat das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West nun gezeigt: am Galsauner Bach in der Gemeinde Kastelbell-Tschars.
-
Minderheiten: LH Durnwalder empfängt Delegation der Gottscheer
(LPA) Eine Delegation des "Gottscheer Altsiedler Vereins" hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (28. August) abend im Felsenkeller der Laimburg empfangen. Der Altsiedler-Verein vertritt die im Südosten Sloweniens lebende deutsche Minderheit der Gottscheer, die bereits seit Jahren enge Beziehungen zu Südtirol aufrecht erhält.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 28. August 2006
(LPA) Nicht weniger als neun Gesetzentwürfe will die Landesregierung noch im Herbst genehmigen, darunter diejenigen zur Toponomastik, zur Pflegesicherung oder zur Einwanderung. Das entsprechende Programm für ihre Arbeiten hat die Landesregierung heute (28. August) im Rahmen ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause festgelegt - und sich noch zu anderen Themen geäußert: zum Bauhof in Toblach etwa, zu einem Wettbewerb zur Gestaltung der Verdienstorden oder zu den Berateraufträgen.
-
Ausstellung zu Frauen in Ladinien im Museum Ladin: Eröffnung am 1. September
LPA - Aspekte des Lebens der Frauen in den ladinischen Tälern werden in den kommenden Wochen bei der Ausstellung „Eres tla Ladinia“ (Frauen in Ladinien) im ladinischen Museum in St. Martin in Thurn gezeigt. Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur wird die Ausstellung am Freitag, 1. September, eröffnen.
-
Einbahn auf der Staatsstraße ins Ahrntal ab 28. August
LPA - Einen abwechselnden ampelgeregelten Einbahnverkehr wegen einer Brückensanierung in Drittelsand in der Gemeinde Sand in Taufers gibt es vom 28. August bis zum 27. Oktober 2006 auf der Staatsstraße ins Ahrntal.
-
Brücke auf der Landesstraße ins Schnalstal wird saniert
LPA - Eine Einbahnregelung gibt es vom 28. August bis zum 20. September auf der Landesstraße ins Schnalstal (LS 3) in der Ortschaft Kurzras. Dort wird im Auftrag des Bautenressorts des Landes eine Brücke saniert. Die Sanierung kostet rund 300.000 Euro.
-
LRin Kasslatter Mur zu Frauen-Schützen: „Lebendige Tradition muss mit der Zeit gehen“
LPA - „Die Beteiligung von Frauen im Schützenwesen nicht nur als zierende Marketenderin sondern auch als aktive Schützin ist im 21. Jahrhundert zeitgemäß. Wenn eine Frau daher den Wunsch hegt, sich in einer Schützenkompanie als vollwertige Schützin zu engagieren und wie ihre männlichen Kollegen auch eine Waffe zu tragen, dann muss der Südtiroler Schützenbund darüber beraten, wie dies ermöglicht werden kann“. Mit diesen Worten nimmt Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur zur derzeitigen Diskussion im Schützenbund Stellung, ob eine Frau eine Schützin sein und eine Waffe tragen darf oder nicht.