News

  • LR Theiner stellt den "Krebsatlas Alpenraum" vor

    (LPA) Mit den Daten zu Krebserkrankungen haben sich Experten in Südtirol und im Trentino sowie in den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Kärnten auseinandergesetzt. Herausgekommen ist der "Krebsatlas Alpenraum", den Gesundheitslandesrat Richard Theiner am kommenden Mittwoch vorstellen wird.

  • LH Durnwalder und LR Berger am Montag in Brüssel - Landesregierungs-PK entfällt

    (LPA) Um die Reform der Weinmarktordnung, den Entwurf der Rahmenregelung für staatliche Beihilfen in der Landwirtschaft und das Protokoll zur Berglandwirtschaft der Alpenschutzkonvention geht es am Montag in Brüssel. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Hans Berger werden die Themen im Rahmen einer Aussprache mit Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel aufwerfen.

  • Feuerbrandfälle im Intensivobstbau - LR Berger ruft Bauern zu eingehenden Kontrollen auf

    (LPA) In Gargazon und Tschengls sind dieser Tage zwei Feuerbrandfälle aufgetreten. Das Beunruhigende daran: sie betreffen Obstbäume im Intensiv-Obstbaugebiet. "Ich kann die Obstbauern nur dazu aufrufen, ihre Bäume möglichst eingehend auf Befallssymptome zu untersuchen und etwaige Fälle sofort zu melden", erklärt Landesrat Hans Berger.

  • "Illuminata": Tanztheater als Ergebnis eines ESF-Projekts - Aufführung am 19. Juli

    (LPA) Am kommenden Mittwoch, 19. Juli wird zum ersten Mal in Bozen das Tanztheater "Illuminata" aufgeführt. Das Ungewöhnliche an diesem Stück: Es ist das Ergebnis eines Projekts, das vom Europäischen Sozialfonds mitfinanziert worden ist.

  • Bibliothekenzentrum Bozen: Projekte werden ausgestellt

    (LPA) Vorgestern hat die Bewertungskommission das Siegerprojekt für den Bau des neuen Bibliothekenzentrums in Bozen gekürt, das auf dem Areal der Longon- und Pascoli-Schulen entstehen wird. Die fünf Projekte, die in der zweiten Wettbewerbsrunde zur Auswahl standen, werden nun ausgestellt. Eröffnet wird die Ausstellung von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner am kommenden Freitag.

  • LR Frick: Stabilitätspakt erfordert Sparsamkeit und Schwerpunkte

    LPA - Der Landtag hat heute (13. Juli) das Landesgesetz zum Nachtragshaushalt 2006 und das entsprechende Finanzgesetz genehmigt. Der Nachtragshaushalt umfasst 133,18 Millionen Euro. „Die mit dem Nachtragshaushalt erreichte geringe Erhöhung des Gesamthaushaltes im Vergleich zu 2005 gleicht zwar den Inflationsanstieg aus, stellt aber keine reale Steigerung dar“, erklärt Finanzlandesrat Werner Frick. Deshalb müsse der sparsame Umgang der Haushaltsmittel oberste Devise bleiben.

  • Prüfungsergebnisse an italienischen Schulen: 56 Hunderter bei Matura

    (LPA) 56 Maturanten an italienischen Oberschulen haben ihre Abschlussprüfung heuer mit der Höchstpunktezahl von 100 abgeschlossen. Auch sonst sind die Abschlussnoten im Vergleich zum Vorjahr höher ausgefallen. Schulamtsleiterin Bruna Rauzi Visintin hat heute (13. Juli) einen Blick auf die Prüfungsergebnisse - und nicht nur - geworfen.

  • Südtirols Außenhandel im 1. Trimester 2006 (ASTAT)

    LPA - Das Astat teilt mit, dass im ersten Trimester 2006 Waren im Wert von 741,1 Millionen Euro nach Südtirol importiert wurden. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,6% im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Die Ausfuhren sind um 0,9% gestiegen und erreichten einen Gesamtbetrag von 621,1 Millionen Euro. Die Handelsbilanz schloss also mit einem Defizit von 120,0 Millionen Euro. Im selben Trimester des Vorjahres betrug das Defizit noch 86,2 Millionen Euro.

  • 60 Jahre Pariser Vertrag: Initiativen werden am 20. Juli vorgestellt

    LPA – Die Landesregierung erinnert mit einer Festsitzung, einem Schülerwettbewerb, einer Publikation, einem Internetauftritt sowie einer Wanderausstellung an die Unterzeichnung des Pariser Vertrages am 5. September vor 60 Jahres. Der Vertrag bildet den Grundstock der heutigen Südtirol-Autonomie. Landeshauptmann Luis Durnwalder stellt die Initiativen am kommenden Donnerstag, 20. Juli im Detail vor.

  • Land und Uni wollen „Familien früh stärken“

    LPA – „Familien in Südtirol früh stärken“: So nennt sich das Projekt, das Landeshauptmann Luis Durnwalder, Landesrätin Sabina Kasslatter Mur und die Rektorin der Uni Bozen, Rita Franceschini, heute (13. Juli) vorgestellt haben. Land und Universität setzen mit dieser Initiative – neben der direkten finanziellen Unterstützung der Familien sowie der Investition in Infrastrukturen – auf die Stärkung der Bildungs- und Beratungsangebote für Familien.