News

  • LR Mussner begutachtet gefährliche Abschnitte der Völser Straße

    LPA - Kleine Kurvenradien und eine ständig wechselnde Fahrbahnbreite – das sind die Kennzeichen der Landesstraße von Blumau nach Völs (LS 24). Dazu kommen noch instabile Hänge längs der Straße. Die Landesregierung hat kürzlich beschlossen die Straße umfassend zu sichern. Bautenlandesrat Florian Mussner war heute, 17. Mai, vor Ort und hat sich ein Bild von der Straße gemacht. In einem ersten Schritt soll ein rund ein Kilometer langer Abschnitt ausgebaut und stabilisiert werden.

  • Am 23. Mai: Diplome für die ersten italienischsprachigen Chronisten

    LPA – 16 Südtiroler italienischer Muttersprache sind in den vergangenen Monaten vom Landesarchiv zu Chronisten ausgebildet worden. Der erstmals in italienischer Sprache abgehaltene Kurs hat sich als voller Erfolg entpuppt. Am kommenden Dienstag, 23. Mai überreicht die für das Chronistenwesen zuständige Landesrätin Sabina Kasslatter Mur den Absolventen das Abschlussdiplom.

  • 19. Mai: Streik im Nahverkehr - Busse verkehren von 6.00 bis 9.00 und von 12.00 bis 15.00 Uhr

    (LPA) Für kommenden Freitag, 19. Mai haben die Gewerkschaften einen 24stündigen Streik des Personals im öffentlichen Nahverkehr ausgerufen. Wie das Landesressort für Mobilität mitteilt, werden die Busse von 6.00 bis 9.00 Uhr sowie von 12.00 bis 15.00 Uhr aber verkehren.

  • Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel: Verbot wird morgen auch im Vinschgau aufgehoben

    (LPA) Das Verbot, bienengefährliche Pflanzenschutzmittel auszubringen, fällt morgen (18. Mai) für alle Obstbaulagen zwischen 750 und 900 Metern Meereshöhe, und zwar auch für jene im Vinschgau. Für die Vinschger Obstbaulagen oberhalb von 900 Metern gilt das Verbot noch bis Montag.

  • Umweltzertifizierung für Milkon - LR Laimer und Berger: "Großer Erfolg”

    (LPA) Dass sich Wirtschaft und Umweltschutz nicht ausschließen müssen, zeigt das Beispiel des Unternehmens Milkon, das heute (17. Mai) im Beisein der Landesräte Michl Laimer und Hans Berger mit dem Zertifikat nach der internationalen Umweltnorm ISO 14001 ausgezeichnet worden ist. Das Zertifikat steht am Ende einer Optimierung des Produktionsprozesses, die von der Landesumweltagentur begleitet worden ist.

  • Grundbuch und Kataster: Neuer Abteilungsdirektor bei LR Berger

    (LPA) Das jüngste Kind des Landesbetriebs, die Abteilung Grundbuch, Grund- und Gebäudekataster, hat einen neuen Direktor: Klaus Gänsbacher. Der Informatik-Experte hat heute (17. Mai) "seinem" Landesrat Hans Berger einen Antrittsbesuch abgestattet, um die anstehenden Programme der Abteilung zu besprechen.

  • LBS Savoy: LR Saurer eröffnet Ausstellung "Toleranz ausstellen"

    (LPA) Konzepte wie Toleranz, Menschenrechte, Menschenwürde und nicht zuletzt den Kampf gegen Rechtsradikale haben Schüler der Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy" gemeinsam mit ihren österreichischen und deutschen Partnerschülern in 30 Plakaten und Bildern verewigt. Bildungslandesrat Otto Saurer hat die Ausstellung "Toleranz ausstellen" nun eröffnet.

  • Chemie-Olympiade: Landeswettbewerb abgeschlossen

    LPA - Der sechste Südtiroler Landeswettbewerb im Rahmen der 32. Österreichischen Chemie-Olympiade ist heute Vormittag in Bruneck abgeschlossen worden. 21 Schülerinnen und Schüler aus neuen Südtiroler Oberschulen hatten sich für den Wettbewerb qualifiziert. Wettbewerbssieger ist Jonas Rivetti aus der vierten Klasse des Realgymnasiums Bruneck.

  • 10.000ste Besucherin bei Schlangenausstellung im Naturmuseum

    Besucher

    LPA - Die kleine Lena Trenkwalder aus Meran ist die 10.000ste Besucherin bei der Ausstellung „Schlangen Mythologie und Wirklichkeit“, die bis November im Naturmuseum in Bozen zu sehen ist. Man müsste weit reisen, um nur einige der vorgestellten Schlagen zu Gesicht zu bekommen, die im Bozner zu sehen sind: Von der Anakonda, der längsten Schlange der Welt über die Taipan, die giftigste Schlange, die Todesotter, die Klapperschlange, die Korallenschlange, die Baumpython, die Mamba, die Kobra bis hin zu einer Reihe von Vipern sind etliche Reptilien ausgestellt.

  • Runggaditscher Schüler erproben sich im Straßenverkehr

    LPA - Mit einem roten Übungsauto waren heute Vormittag, 16. Mai, die Grundschüler von Runggaditsch unterwegs. Im Spezialfahrzeug haben sie selbst ausprobiert, wie man in besonderen Situationen im Straßenverkehr angemessen reagiert. Die Praxisübungen im wurden im Rahmen des Verkehrserziehungsprojekts „Hallo Auto“ vom Ressort für Transportwesen in Zusammenarbeit mit dem italienischen Automobilclub (ACI) durchgeführt. Zugeschaut haben den Schülern neben Landesrat Florian Mussner auch Schulamtsleiter Roland Verra und Abteilungsdirektor Alexander Prinoth.