News

  • Neubau HOB St. Ulrich: Bauauftrag vergeben

    LPA - Nach Abschluss des Schuljahres werden in St. Ulrich die Arbeiten für den Bau des neuen Schulhauses in der Reziastraße anlaufen. Im Landesamt für Bauaufträge wurden die Bauarbeiten heute (Dienstag, 16. Mai) über eine europaweite Ausschreibung zwei Südtiroler Bauunternehmen zugeschlagen. Die Bauzeit wird 540 Tage betragen.

  • LH Durnwalder trifft designierten Premier Prodi: Zusagen zu zentralen Punkten

    (LPA) Den designierten italienischen Ministerpräsidenten Romano Prodi hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (16. Mai) in Rom getroffen. Prodi habe sich bei dem Gespräch offen für die Anliegen Südtirols gezeigt und zugesagt, die Energiefrage lösen sowie die ausstehenden Durchführungsbestimmungen so schnell wie möglich verabschieden zu wollen, so Durnwalder nach dem Treffen.

  • Technischer Landesbeirat: Grünes Licht für Umfahrung Vahrn

    LPA - Der Technische Landesbeirat hat gestern Abend (Montag, 15. Mai) das Projekt für die Umfahrung von Vahrn befürwortet. Grünes Licht gab das Gremium außerdem für den Bau einer neuen Etschbrücke in Pfatten sowie für das Erschließungsprojekt einer neuen Gewerbezone in Auer.

  • Chancengleichheitsbeirat des Landesbetriebs auf Weiterbildung

    LPA - Über die Entwicklung des Gender-Mainstreamings in Südtirol, die Rolle und Aufgabenfelder der Beiräte für Chancengleichheit und die möglichen Aktionsfelder haben sich die Mitglieder des Beirates für Chancengleichheit des Landesbetriebs weitergebildet. Geleitet wurde das Fortbildungsseminar von der Fachfrau Marcella Chiesi.

  • Vermarktung von Sortenspezialitäten als Nische

    (LPA) Überlegungen zur Vermarktung von Sortenspezialitäten stellt man am 7. Juni an der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach/Bozen an. Es geht dabei vor allem darum, die Chancen auszuloten, die besondere landwirtschaftliche Raritäten auf dem Markt haben. Wer an der Tagung teilnehmen möchte, sollte sich bei der Fachschule Haslach dazu anmelden.

  • Südtiroler Sozialprojekt in Fulda vorgestellt

    (LPA) Im Rahmen einer internationalen Fachtagung konnte die Spitze der Landesabteilung Sozialwesen das Südtiroler Sozialsystem, vor allem aber die Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Strukturen vorgestellt werden. Abteilungsdirektor Karl Tragust legte dabei vor allem Wert auf das Kooperationsprojekt mit dem Titel "Rollen, Kooperation und Entwicklung im Südtiroler Sozialwesen".

  • Land feiert zehn Jahre Europäisches Verbraucherzentrum

    (LPA) Der zehnte Geburtstag des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) ist heute im Innenhof des Palais Widmann in Bozen gefeiert worden. Das Zentrum versucht vor allem, bei Streitigkeiten zwischen Anbietern und Konsumenten über die EU-Grenzen hinweg zu vermitteln und leistet damit einen zentralen Beitrag für den Verbraucherschutz in Südtirol. Darüber waren sich heute die Vertreter von Land, Wirtschaft, Verbraucherzentrale und EU einig.

  • Auf Schloss Tirol wird am 21. Mai Erzherzog Maximilians Meraner Tagebuch vorgestellt

    LPA - Auch das Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol begeht am kommenden Sonntag, 21. Mai, den internationalen Museumstag. Das Museum bietet - bei freiem Eintritt - ein besonderes Programm für Kinder und Familien. Um 14 Uhr wird außerdem die jüngste Publikation der Museums-Schriftenreihe vorgestellt: Das vom Historiker Sven Mieth bearbeitete Tagebuch des Erzherzogs Maximilian von Habsburg.

  • Südtirols Museen laden anlässlich des Museumstages zu einem Besuch mit Überraschungen

    LPA - Am Sonntag, 21. Mai findet in zahlreichen europäischen Ländern der internationale Museumstag statt. Südtirols Museen beteiligen sich zum zweiten Mal an diesem vom internationalen Museumsrat (ICOM) bereits 1977 eingeführten Tag. Anliegen der Initiative ist es, weltweit auf die Bedeutung der Museen als wichtige Kultureinrichtungen und als Teil des gesellschaftlichen Lebens aufmerksam zu machen.

  • Ressort Raumordnung, Umwelt und Energie ab nächster Woche in der Rittnerstraße

    (LPA) Ab kommenden Montag übersiedeln die Ämter des Ressorts Raumordnung, Umwelt und Energie vom Standa-Gebäude in der Bozner Battististraße in das ehemalige Postgebäude in der Rittnerstraße. Das neue Landhaus ist gleichzeitig das erste öffentliche Gebäude staatsweit, das nach den Vorgaben eines KlimaHauses A renoviert worden ist.