News

  • Vinschger Bahn: Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag

    (LPA) Am denkwürdigen 5. Mai 2005 hat die Vinschger Bahn nach einem fast 15 Jahre dauernden Dornröschenschlaf wieder ihren Betrieb aufgenommen. Die modernen Züge sind seitdem zum Dauerbrenner geworden und haben bereits mehr als eine Million Fahrgäste befördert. "Zwar haben wir mit der Wiedereröffnung der Bahn einen Schritt gegen den allgemeinen Trend gesetzt, der Erfolg gibt uns aber Recht", so Mobilitätslandesrat Thomas Widmann heute bei der Feier des ersten Geburtstages der neuen Vinschger Bahn.

  • "Zeit für Weiterbildung": Kursanbieter können Angebote kostenlos veröffentlichen

    (LPA) Bis zum 1. Juni haben die Anbieter von Weiterbildungskursen und -lehrgängen Zeit, ihr Programm der Redaktion der Broschüre "Zeit für Weiterbildung" zukommen zu lassen. Was zu diesem Zeitpunkt an Programmen eingelangt ist, wird kostenlos in der Broschüre berücksichtigt.

  • Neuer Schulatlas und neues Mathematik-Buch für Südtirols Schulen

    LPA - Zum ersten Mal gibt es für Südtirols Schulen einen Schulatlas für Geographie und Geschichte. Der neue Schulatlas wurde heute, Mittwoch, 3. Mai, durch Bildungslandesrat Otto Saurer, Schulamtsleiter Peter Höllrigl und den Direktor des Pädagogischen Instituts, Rudolf Meraner, vorgestellt. Neu auf dem Schulbüchermarkt ist auch ein Mathematikbuch für Grundschulen, das ebenfalls heute am Sitz des Schulamtes in Bozen vorgestellt wurde. Bildungslandesrat Saurer bezeichnete die Erarbeitung von Schulbüchern als besondere Herausforderung, da man sozusagen der Zeit vorauseilen müsse.

  • Arbeiten am Etschdamm bei Sigmundskron abgeschlossen – Radweg wieder befahrbar

    (LPA) Bereits im vergangenen Herbst hat die Landesabteilung Wasserschutzbauten die Arbeiten zur Erhöhung des linken Etschdamms bei Sigmundskron aufgenommen. Durch die Erhöhung des Damms soll Bozen im Falle eines Hochwassers besser geschützt werden. Die Arbeiten am Damm sind nun beendet, der zeitweise gesperrte Radweg konnte wieder freigegeben werden.

  • Südtirols erster einheitlicher Messestand wird vorgestellt

    (LPA) Erstmals präsentiert sich Südtirol auf Messen im In- und Ausland mit einem neuen, einheitlichen Messestand. Der aus der neuen Dachmarke heraus entwickelte Messestand wurde von einer Südtiroler Firma gefertigt und ist seit Beginn des Jahres im Einsatz. Offiziell vorgestellt wird der Stand am kommenden Mittwoch.

  • Landschaftsschutzkommission: Grünes Licht für Skipiste, Seilbahnen und Elektroleitungen

    (LPA) Projekte für neue Materialseilbahnen, eine Stützmauer am Bahnhof Waidbruck, für neue Elektroleitungen und die Erweiterung einer Skipiste am Helm hat die II. Landschaftsschutzkommission unter die Lupe genommen.

  • Bereichsübergreifender Kollektivvertrag: Einigung über den wirtschaftlichen Teil

    LPA - Die seit Januar laufenden Verhandlungen zur Erneuerung des bereichsübergreifenden Kollektivvertrags haben gestern, Dienstag, 2. Mai, zu einem Ergebnis geführt: Die Landesagentur und die repräsentativsten Gewerkschaftsorganisationen der Bediensteten des Landes, der Schulen, der Sanitätsbetriebe, der Gemeinden, Altersheime, Bezirksgemeinschaften, Kurverwaltungen von Bozen und Meran und dem Wohnbauinstitut unterzeichneten den Entwurf für den wirtschaftlichen Teil des Vertrages, der Erhöhungen der Grundgehälter um 2,1 Prozent ab Juli 2005 und zwei Prozent ab Juli 2006 vorsieht. Der Vertragsentwurf wird nun der Landesregierung zur Begutachtung vorgelegt. Mit ihrer Zustimmung macht sie den Weg frei für die endgültige Vertragsunterzeichnung.

  • Brücke in St. Lorenzen wird saniert - Arbeiten beginnen am Montag

    (LPA) Ab kommenden Montag wird auf der Pusterer Straße zwischen St. Lorenzen und Bruneck gearbeitet. Die Brücke am Brunecker Stadtrand wird saniert, der Verkehr Richtung Innichen muss über die Zu- und Abfahrtsrampen umgeleitet werden. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich im Juli beendet.

  • Latsch: Neuer Schutz für Weiler Tiss - Auch zweite Rückhaltesperre fertig

    Tissbach

    (LPA) Auch die zweite große Rückhaltesperre im Tissbach in der Gemeinde Latsch ist nun fertig gestellt worden. Sie soll verhindern, dass der Weiler Tiss bei Unwettern vermurt wird, wie dies im Sommer 1991 der Fall war. "Trotz der Ausmaße der Sperren ist es uns gelungen, die Bauwerke gut in die Landschaft einzupassen", so der Direktor der Landesabteilung Wasserschutzbauten, Rudolf Pollinger.

  • Feuerwehrleute für ihren Einsatz nach Unwettern in Nordtirol ausgezeichnet

    (LPA) Eine Dankesurkunde des Landes Tirol haben die nach den Unwettern vom Spätsommer letzten Jahres in Tirol zum Einsatz gekommenen Südtiroler Feuerwehrleute gestern abend (2. Mai) entgegen nehmen können. Zur Verleihung angereist ist der Tiroler Landesrat für Zivil- und Katastrophenschutz, Anton Steixner, der gemeinsam mit Südtirols oberstem Zivilschützer, Landeshauptmann Luis Durnwalder, den Wehrmännern für ihren Einsatz gedankt hat.