News
-
Ist der Bauer Unternehmer? – Vortrag an Oberschule für Landwirtschaft Auer
(LPA) Mit der Frage, ob und inwieweit der Bauer Unternehmer sein muss, befasst sich ein Vortrag, der am 8. März an der Oberschule für Landwirtschaft Auer über die Bühne geht. Es geht darin nicht zuletzt auch um die Klärung dessen, was hinter dem Begriff "Unternehmer" steckt.
-
LR Frick trifft neuen Nordtiroler Wirtschaftslandesrat
LPA – Die Bedeutung des europäischen Wirtschaftsraumes ist für Südtirol und das Bundesland Tirol enorm. Darin sind sich Wirtschaftslandesrat Werner Frick und sein neuer Amtskollege in der Tiroler Landesregierung, Johannes Bodner, einig. Der kürzlich bestellte Nordtiroler Wirtschaftslandesrat traf sich dieser Tage mit Landesrat Frick.
-
Erste Ergebnisse der Studie "Monitraf" zum Transitverkehr im Alpenraum
(LPA) Nicht weniger als sieben Regionen des Alpenraums arbeiten seit dem Vorjahr an einer Studie, die unter dem Kürzel "Monitraf" firmiert. Sie hat die Auswirkungen des Straßenverkehrs auf Umwelt und Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft längs der Haupttransitrouten im Blick und gemeinsame Maßnahmen zur Linderung dieser Auswirkungen im Visier. Erste Ergebnisse der Studie werden am kommenden Donnerstag vorgestellt.
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Akademiker in Südtirol - Volkszählungen 1991 und 2001 (ASTAT)
LPA - Bei der Volkszählung 1991 wurden 13.738 Personen mit Doktorat gezählt, 62,8% davon waren Männer. Im Jahre 2001 belief sich die Zahl der Akademiker hingegen auf 27.625, wovon jedoch „nur“ noch 50,7% männlichen Geschlechts waren. Die genannten Angaben beinhalten auch die Kategorie der Universitätsdiplome, deren Zahl sich von 1.938 auf 7.480 veränderte.
-
Gesetz zum Schutz der Nichtraucher: Treffen mit betroffenen Verbänden
(LPA) Um das Gesetz zum Schutz der Nichtraucher, die Folgen seiner Annullierung durch das Verfassungsgericht und die nun geltende staatliche Regelung ging es heute (1. März) bei einem Treffen zwischen Vertretern des Landesgesundheitsressorts, den Hygieneinspektoren der Sanitätsbetriebe und den betroffenen Wirtschaftsverbänden. Dabei wurde festgehalten, dass den Betreibern die notwendige Zeit eingeräumt werden müsse, damit diese ihre Betriebe den staatlichen technischen Vorschriften anpassen können.