News
-
Südtiroler Know-how für polnisches Wintersportgebiet
LPA - Das Land Südtirol wird der nord-ostpolnischen Partnerregion Podlaskie Hilfestellung bei der Errichtung eines kleineren Wintersportzentrums im Masurengebiet leisten. Diese Zusage hat eine vom Vizepräsidenten der Region, Jan Kaminski, angeführte Delegation, welche sich zur Zeit auf Informationstour in Südtirol aufhält, von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Werner Frick bei einem Zusammentreffen am gestrigen Donnerstagabend im Bozner Landhaus erhalten.
-
Arbeiten am Sigmundskroner Etschdamm gehen weiter – Radweg wird umgeleitet
LPA – Zum besseren Hochwasserschutz wird der linke Etschdamm bei Sigmundskron erhöht. Die Arbeiten haben bereits im vergangenen Herbst begonnen und werden nun fortgesetzt. Der auf dem Damm verlaufende Fahrradweg ist deshalb ab dem kommenden Montag, 13. Februar gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet.
-
Landesregierung hat Naturpark-Jahresprogramme genehmigt
LPA - Die sieben Südtiroler Naturparke haben sich auch heuer ein umfangreiches Arbeitsprogramm vorgenommen. Die Landesregierung hat das von den Naturpark-Führungsausschüssen mit dem Landesamt für Naturparke erarbeitete Programm am vergangenen Montag, 6. Februar genehmigt.
-
LR Widmann zu Gästerekord: „Angebotsvielfalt und Qualität machen sich bezahlt“
LPA – In der Sommersaison 2005 sind so viele Gäste wie noch nie nach Südtirol auf Urlaub gekommen. Tourismuslandesrat Thomas bezeichnet das Rekordergebnis als Beweis dafür, dass sich die Strategie bewährt: „Das vielfältige Angebot und die Förderung des Qualitätstourismus machen Südtirol zu einer aufstrebenden Destination. Die Gästezahlen waren im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie. Dies muss für alle Tourismustreibenden, ja für die gesamte Südtiroler Wirtschaft, Ansporn sein, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“.
-
Fremdenverkehr in Südtirol - Sommerhalbjahr 2005 (ASTAT)
LPA - Im Sommerhalbjahr 2005 wurden 2.847.956 Ankünfte und 15.831.131 Übernachtungen gezählt. Im Vergleich zur Sommersaison 2004 entspricht dies einem Zuwachs von 3,4% bei den Ankünften und von 1,3% bei den Übernachtungen. Im Sommer 2005 wurde die höchste jemals verzeichnete Anzahl an Ankünften registriert. Die Übernachtungen erreichten zwar nicht die Rekordzahlen von 1995, liegen aber dennoch 1,7% über dem Durchschnitt seit dem Jahre 1990. Diese und weitere interessante Ergebnisse werden vom ASTAT in der Mitteilung „Fremdenverkehr in Südtirol - Sommerhalbjahr 2005“ publiziert.
-
Fachschule Frankenberg klärt über Energy Drinks und Alkopops auf
LPA – „Iss was!“ nennt sich die Projektpräsentation der dritten Klasse der Hauswirtschaftsschule Frankenberg. Die Schülerinnen der Fachschule informieren Mittelschüler und Erwachsene umfassend über Energy Drinks und Alkopops. Die Infotage mit den Workshops finden vom kommenden Dienstag, 14. Februar bis einschließlich Donnerstag, 16. Februar an der Fachschule in Tisens statt.
-
LR Gnecchi und Kasslatter Mur begrüßen anstehende Eröffnung des "Kon Coop"-Geschäftes
LPA – Als eine „Bereicherung für jede einzelne Familie und die gesamte Gesellschaft“ bezeichnen die beiden Landesrätinnen Luisa Gnecchi und Sabina Kasslatter Mur das Geschäft, das die Konsumgensossenschaft „Kon Coop“ in wenigen Wochen in der Großmarkthalle am Bozner Boden eröffnen wird. Gestern (9. Februar) statteten die Gründer der Genossenschaft den beiden Politikerinnen einen Besuch ab.
-
18. Februar: Tag der offenen Tür an der Fachschule Salern
LPA – An der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft in Salern werden Schüler mit Interesse an einem landwirtschaftsnahen Beruf ausgebildet, Erwachsenenbildung in Land- und Hauswirtschaft angeboten sowie Bergbauern beraten. Am Samstag, 18. Februar haben alle Interessierten die Möglichkeit, beim Tag der offenen Tür hinter die Kulissen zu blicken.
-
Öffentlicher Nahverkehr im Vinschgau hat die Millionen-Grenze überschritten
LPA - „Die Vinschger Bahn hat dem öffentlichen Personennahverkehr im Vinschgau zum Durchbruch verholfen. 2005 sind erstmals über eine Million Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen Meran und Mals verkehrt“, blickt Landesrat Thomas Widmann stolz auf die neuesten Beförderungsdaten aus dem Mobilitätsressort.
-
Feinstaubgipfel: LR Laimer und Bürgermeister ziehen Zwischenbilanz
LPA – Am Sitz der Landesumweltagentur hat Landesrat Michl Laimer heute Vormittag (9. Februar) die Bürgermeister derjenigen Gemeinden getroffen, die Maßnahmen gegen die Feinstaubbelastung ergriffen haben. Die erste Bilanz fällt positiv aus: Die Verkehrsbeschränkungen helfen, die Feinstäube zu reduzieren. Die Bürgermeister wünschen sich weitere Aufklärungsmaßnahmen, um die Bevölkerung noch stärker für das Problem Luftverschmutzung zu sensibilisieren.