News
-
Unterrichtendes Personal an Südtirols Pflichtschulen - 2004 (ASTAT)
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) sind Ende 2004 an Südtirols Grundschulen 3.664 Lehrpersonen im Dienst: 2.820 unterrichten an den deutschen, 687 an den italienischen und 157 an den Grundschulen der ladinischen Ortschaften. An Südtirols Mittelschulen unterrichten dagegen zum gleichen Zeitpunkt 2.198 Lehrpersonen, davon 1.635 an den deutschen, 457 an den italienischen und 106 an den Mittelschulen der ladinischen Ortschaften. 17% der Lehrpersonen an Grundschulen und 29% der Lehrkräfte an Mittelschulen sind befristet beschäftigt.
-
Kurs zu japanischer Seidenmalerei in Bozen
(LPA) Wer sich in die Kunst der japanischen Seidenmalerei einweisen lassen möchte, hat dazu Ende Februar in Bozen die Gelegenheit. Ein entsprechender zweitägiger Kurs wird von der Landesabteilung italienische Berufsbildung organisiert, Einschreibungen werden bereits entgegen genommen.
-
Auch in diesem Jahr wird die Landesverwaltung 70 Praktikanten aufnehmen
LPA - Jungakademiker, Studenten und Oberschüler haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, in Ämtern und Dienststellen der Landesverwaltung ein Praktikum zu absolvieren. Am vergangenen 16. Januar 2006 genehmigte die Landesregierung für das laufende Jahr 70 Praktikantenstellen. Um die Zuweisung eines Praktikums muss innerhalb 28. Februar im Landesamt für Personalaufnahme in Bozen angesucht werden.
-
Mittel-, Ober- und Berufsschulen: Einschreibetermine stehen fest
LPA - Die Termine für die Einschreibungen in die Mittel-, Ober- und Kunstschulen sowie in die Landesberufsschulen und Fachschulen für Land-, Forst- und Hauswirtschaft für das Schuljahr 2006/07 stehen fest. Es sind dies wie in den vergangenen Jahren der 28. Februar 2006 für die Mittelschulen und der 31. März 2006 für die Oberschulen.
-
Museion: Land vergibt weiteren Bauauftrag
LPA - Das Bauunternehmen Rizzani de Eccher AG aus Pozzuolo im Friaul (Provinz Udine) wird im Auftrag des Landes die Fassaden und die Außenanlagen des neuen Museums für moderne und zeitgenössische Kunst in der Bozner Dantestraße errichten. Der europaweit ausgeschriebene Bauauftrag wurde gestern (Dienstag, 31. Januar) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen dem einzigen Auftragswerber zugeschlagen. Die Arbeiten werden mehr als sechs Millionen Euro kosten.
-
Öffentlicher Nahverkehr: "Kontaktlose" Fahrkarten werden getestet
(LPA) Ein völlig neues Ticketsystem könnte es in Zukunft im öffentlichen Nahverkehr in Südtirol geben. So soll die alte Abo-Wertkarte durch eine Chipkarte ersetzt werden, über die der Nutzer beim Ein- und Ausstieg registriert wird. Die Kosten für die Fahrt werden automatisch vom Guthaben auf der Karte abgezogen. Mobilitätslandesrat Thomas Widmann hat gestern (31. Jänner) abend in Astfeld den Startschuss für eine erste Testphase des "Contactless"-Systems auf der Buslinie Sarntal – Bozen gegeben.
-
CAN Südtirol: Cluster "Bau & Facility Management" zieht positive Bilanz
(LPA) Auf 110 Mitglieder ist der Cluster "Bau & Facility Management" im Cluster-Netzwerk CAN Südtirol im vergangenen Jahr angewachsen. Dies entspricht einem Mitgliederzuwachs von nicht weniger als 70 Prozent. Kein Wunder also, dass der Cluster nun eine positive Bilanz des Arbeitsjahres 2005 gezogen hat.
-
Oberschulreform: LR Saurer, Vertreter des Schulamtes und der Berufsschulen debattieren mit Oberschülern
LPA - Fragen der Schülervertreter der Ober- und Berufsschulen zur Oberschulreform haben heute Nachmittag (Dienstag, 31. Januar) im Palais Widmann in Bozen Bildungslandesrat Otto Saurer, Schulamtsleiter Peter Höllrigl, Berufsschul-Abteilungsleiter Peter Duregger sowie die Schulinspektorinnen Marta Herbst und Erica Fassa beantwortet. Dabei ging es im Besonderen um den Zeitplan der Reformumsetzung, den Planungsstand und um organisatorische Fragen.
-
Kommunikationsinfrastrukturen: Betreiber erhalten Einblick in Landesplan
LPA - Einblick in den neuen landesweiten Plan der Kommunikationsinfrastrukturen haben heute (Dienstag, 31. Januar) im Bozner Palais Widmann die Betreiber von Rundfunk- und Telefon-Sendeanlagen erhalten. Der Landesplan für Kommunikationsinfrastrukturen solle einem Wildwuchs von Antennen und Anlagen vorzubeugen, technisch und ökologisch sinnvolle Vorgaben machen und Klarheit und Transparenz schaffen, erklärte der zuständige Landesrat Michl Laimer bei der heutigen Vorstellung.
-
Wahl des Landesschulrates am 16. März - Kandidatenlisten ab Samstag
(LPA) Am 16. März dieses Jahres finden die Wahlen zur Besetzung des Landesschulrates statt, der in den kommenden vier Schuljahren seinen Dienst versehen wird. Kandidatenlisten werden ab kommenden Samstag und bis Dienstag, 14. Februar entgegen genommen.