News
-
8. Arbeitsstättenzählung - 22. Oktober 2001 (mit einem Vergleich zwischen Tirol, Südtirol und Trentino) - ASTAT
Diese ASTAT-Publikation, die in diesen Tagen vom Landesinstitut für Statistik veröffentlicht wird, enthält die wichtigsten Daten der 8. Arbeitsstättenzählung auf lokaler Ebene, welche zum Stichtag 22. Oktober 2001 auf Staatsebene durchgeführt wurde. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Unternehmen und Organisationen in Südtirol und bietet darüber hinaus einen Vergleich mit den Nachbarregionen Trentino und Tirol an.
-
LR Widmann testet weltweit ersten Wasserstoff-Linienbus
LPA – Mit Ende August haben in München zwei mit Wasserstofftechnologie angetriebene Busse den Liniendienst aufgenommen. Weltweit handelt es sich dabei um das erste Projekt dieser Art. Landesrat Thomas Widmann hat gemeinsam mit seinem Ressortdirektor Gianfranco Jellici die Busse getestet. Sein Fazit: „Die Wasserstofftechnologie ist zukunftsweisend. Auch für Südtirol. Wir müssen uns rechtzeitig einklinken, um den Anschluss nicht zu verpassen.“
-
Beiträge an neun Gemeinden für Straßenbau und -ausbau
(LPA) Rund 850.000 Euro hat die Landesregierung auf Antrag von Bautenlandesrat Florian Mussner Gemeinden zur Verfügung gestellt, die für die Verbesserung von Straßen im Interessenbereich des Landes sorgen. Die Gelder gehen an Welschnofen, Vintl, Moos i.P., Pfitsch, Karneid, St. Ulrich, Klausen, Abtei und Laurein.
-
Landesamt für Handwerk: Sprechstunden in Brixen, Meran und St. Ulrich eingestellt
(LPA) Ab Anfang des kommenden Jahres wird es die Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk in Brixen, Meran und St. Ulrich nicht mehr geben.
-
Erstes Treffen der Landesarmutskommission
LPA - Konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut im Lande setzen: Dieses Ziel verfolgt die Landesarmutskommission. Auf Einladung des Landesressorts für das Sozialwesen fand kürzlich das erste Treffen der Kommission statt.
-
Landesethikkomitee nimmt zur Abtreibungspille Stellung
LPA – In den vergangenen Wochen stand die Pille RU-486 wieder im Mittelpunkt einer öffentlichen Debatte zur Abtreibung. In einer Stellungnahme vertritt das Landesethikkomitee die Auffassung, dass eine Diskussion über die ethische Zulässigkeit von RU-486 irreführend ist und die Einführung einer neuen Abtreibungsmethode nicht als Anlass dafür benützt werden darf, um den Konflikt über die Inhalte des Abtreibungsgesetzes 194/1978 neu aufzurollen.
-
Stilfserjoch-Straße: Neue Steinschlaggalerie für Verkehr frei gegeben
LPA – Sie ist 345 Meter lang und ist seit heute Vormittag (23. Dezember) für den Verkehr geöffnet: Die neue Steinschlaggalerie auf der Stilfserjoch-Straße. Nachdem in der Vergangenheit immer wieder Felsstürze die Straße unpassierbar gemacht hatten, garantiert der Schutzbau nun sichere Fahrt.
-
Jahresausklang: Letzte Sitzung der Landesregierung am 30. Dezember
(LPA) Wegen der Weihnachtsfeiertage fällt die traditionelle Montagssitzung der Landesregierung in der kommenden Woche aus. Nachgeholt wird diese Sitzung am Freitag, 30. Dezember, an dem sich die Landesregierung zum letzten Mal in diesem Jahr trifft.
-
Latscher Industriezone über neue Zufahrt zu erreichen
(LPA) Die Industriezone Latsch kann seit heute (23. Dezember) über eine neue Erschließungsstraße erreicht werden. Bautenlandesrat Florian Mussner hat die neue, insgesamt etwas mehr als 700 Meter lange neue Zufahrt heute - und damit früher als ursprünglich vorgesehen - gemeinsam mit Landesrat Richard Theiner und dem Latscher Bürgermeister Karl Weiss für den Verkehr freigegeben.
-
LR Frick und Gnecchi: Unterstützung für "Westan" in Franzensfeste
(LPA) In ruhigeres Fahrwasser scheint die "Westan"-Gruppe mit Sitz in Franzensfeste geraten zu sein. Dies auch dank der Unterstützung durch das Land, die nun im Rahmen eines Besuches von Landesrätin Luisa Gnecchi und - in Vertretung von Landesrat Werner Frick - Gilberto Odorizzi, Direktor des Landesamtes für Industrie, vereinbart worden ist.