News
-
Zivilschutzzentrum in Sterzing: Landesregierung stellt Mittel bereit
(LPA) Anstelle des Straßenwärterhauses in der Nähe der Autobahn wird in Sterzing ein neues Zivilschutzzentrum entstehen. Es soll nicht nur Fahrzeuge und Ausrüstung des Bergrettungsdienstes und des Weißen Kreuzes beherbergen, sondern auch den Betreuungsdienst, der sich im Notfall um Evakuierte oder Obdachlose kümmert. Die Landesregierung hat nun die entsprechenden Geldmittel für die Realisierung des Zentrums bereit gestellt.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 5. Dezember
LPA – Die Einwanderung und die zahlreichen damit verbundenen Fragen und Probleme waren das Schwerpunktthema der heutigen Sitzung der Südtiroler Landesregierung. Zum Sanitätsdirektor des Sanitätsbetriebs Bozen hat die Landesregierung heute (Montag, 5. Dezember) den Primar der Abteilung Geriatrie am Bozner Krankenhaus, Günther Doná, ernannt. Keine Entscheidung wurde hingegen bezüglich der Schaffung einer Kinder- und Jugendanwaltschaft beziehungsweise deren Ansiedelung getroffen.
-
LH Durnwalder verabschiedet Rosa Franzelin Werth
LPA – Am 22. November 2005 hat Rosa Franzelin Werth ihr Amt als Präsidentin des Wohnbauinstitutes nieder gelegt. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat Franzelin Werth heute (5. Dezember) verabschiedet. "In den 13 Jahren als Institutspräsidentin hat Franzelin Werth 6000 Wohnungen übergeben und dadurch vielen Familien ein neues Zuhause zur Verfügung gestellt", so der Landeshauptmann.
-
Berufsberatungs-Broschüren neu aufgelegt
LPA - Die drei Handbücher "Berufe heute“, „Wegweiser“ und „Scegli il tuo futuro“ sind vom Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung überarbeitet und neu herausgebracht worden. Die drei Handbücher sind als Handreichungen bei der Berufs- beziehungsweise Ausbildungswahl gedacht. Erhältlich sind sie bei allen Berufsberatungsstellen. Außerdem können sie online unter der Internet-Adresse www.provinz.bz.it/berufsberatung bestellt werden.
-
EU-Programm „Ziel 2“: Umsetzungsziele mehr als erreicht
LPA – Die Anerkennung der EU-Kommission sowie des italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium erntete die Landesverwaltung beim jüngsten Treffen des Begleitausschusses Ende November in Bozen. Das Lob gilt dem Einsatz der Landesverwaltung im Zusammenhang mit dem europäischen Förderprogramm "Ziel 2". Über das Programm, das noch ein Jahr läuft, werden Entwicklungsprojekte in wirtschaftsschwachen ländlichen Gebieten gefördert. In Südtirol werden „Ziel-2“-Projekte in 60 Gemeinden umgesetzt.
-
Staatsstraße bei Blumau nachts gesperrt
LPA – Der Bau des Radweges von Kardaun nach Blumau macht eine Nachtsperre der Brennerstaatsstraße von heute (5. Dezember) bis zum 19. Dezember notwendig. Die Sperre gilt an Wochentagen von 21 bis 6 Uhr. Drei Mal pro Nacht wird die Strecke für jeweils 15 Minuten geöffnet.
-
LR Theiner eröffnet neuen Lehrgang für Akupunktur
(LPA) Die Akupunktur als alternative Behandlungsmethode scheint auch in Südtirol Fuß zu fassen. Gesundheitslandesrat Richard Theiner konnte heute (3. Dezember) jedenfalls an der Fachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana" einen Ausbildungslehrgang für Akupunktur eröffnen, an dem nicht weniger als 40 Ärzte aus dem ganzen Land teilnehmen.
-
Bankbedingungen in Südtirol - 3. Trimester 2005 (ASTAT)
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die lokalen Banken im dritten Trimester 2005 im Durchschnitt einen jährlichen effektiven Globalzinssatz (TAEG) für ein Hypothekardarlehen von 4,37% verwendeten. Dieser war niedriger als im vorhergehenden Trimester (4,43%) und ebenfalls niedriger als im dritten Trimester 2004 (4,42%). Der niedrigste TAEG, den die erhobenen Banken anlasteten, betrug 3,50%, der höchste 5,74%.
-
Innovative Schulen und Kindergärten erhielten Förderpreis
LPA – Ein modernes Bildungssystem lebt von Innovationen und neuen Entwicklungen. In den Kindergärten und Schulen Südtirols sind im Schuljahr 2004/05 zahlreiche Projekte gestartet worden, die Veränderungen in Gang gesetzt haben. Zwölf dieser Initiativen wurden heute (2. Dezember) von Bildungslandesrat Otto Saurer mit dem Innovationsförderpreis ausgezeichnet.
-
Gesundheitsressort zur Kritik der Verbraucherzentrale an Zahnärzten
(LPA) Die heute (2. Dezember) geäußerte Kritik der Verbraucherzentrale an den Südtiroler Zahnärzten veranlasst das Landesressort für Gesundheitswesen zu einer Stellungnahme, in der die gute Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer in zahlreichen Projekten hervorgehoben wird. "Auch ist es nicht unsere Aufgabe, die zahnärztlichen Leistungen der Ärzte in Osteuropa zu überprüfen", stellt das Ressort klar.