News

  • Kampf gegen Prostitution: Ministerium begutachtet Projekt "Alba"

    (LPA) Einen konkreten Schritt hin zu einer wirksamen Bekämpfung der Prostitution und einer Wiedereingliederung ehemaliger Prostituierter in die Arbeitswelt hat man in Südtirol mit dem Projekt "Alba" gesetzt. Das Projekt hat nun auch das Interesse des staatlichen Ministeriums für Gleichberechtigung geweckt. Bruno Brattoli, Abteilungsleiter im Ministerium, hat sich gestern mit Landeshauptmann Luis Durnwalder über das Projekt unterhalten.

  • Unterrichtsminister der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens bei LH Durnwalder

    LPA - Minderheiten, Schule und EU-Projekte waren die drei Themenbereiche über die sich Landeshauptmann Luis Durnwalder mit dem neuen Unterrichtsminister der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Oliver Paasch, ausgetauscht hat. Paasch schließt heute (Dienstag, 29. November) einen zweitägigen Südtirolbesuch ab, in dessen Mittelpunkt der Schul- und Bildungsbereich stand (siehe gesonderte PM).

  • Land nimmt Architektur-Preis der Stadt Oderzo für Uni-Gebäude Brixen entgegen

    (LPA) Die Stadt Oderzo (Treviso) hat heuer einen ihrer renommierten Architektur-Preise dem Land Südtirol zugesprochen, und zwar für den Sitz der Freien Universität Bozen in Brixen. Für Bautenlandesrat Florian Mussner eine Bestätigung, dass die Strategie des Landes die richtige ist: "Wir setzen auf moderne architektonische Linien, versuchen gleichzeitig aber auch, diese in die gewachsenen Ortsbilder einzufügen", so der Landesrat. Maurizio Patat, stellvertretender Direktor der Landesabteilung Hochbau, hat nun den Preis entgegen genommen.

  • Naturnahe Sicherung des Möltnerbaches

    (LPA) Ein paar Tage zu früh ist der Wintereinbruch für die Arbeiter der Landesabteilung Wasserschutzbauten am Möltnerbach gekommen. Aufgrund der ersten Schneefälle konnte die Sicherung zweier Abschnitte des Bachs nicht zur Gänze abgeschlossen werden, doch ist das Gros der Arbeiten erledigt und der Bach fließt in einem neuen, sicheren und natürlichen Bett.

  • Verkehrsbeschränkungen in Bozen und Meran: Stadtpolizei kulant bei fehlendem Partikelfilter-Aufkleber

    LPA - Besitzer und Besitzerinnen von Dieselfahrzeugen mit Partikelfilter, die aber noch nicht im Besitz des entsprechenden Aufklebers sind, können im Zusammenhang mit den Verkehrseinschränkungen in Bozen und Meran mit der Großzügigkeit der Stadtpolizei rechnen. Dies haben Land und die Stadtpolizei der beiden Gemeinden heute vereinbart.

  • ESF: Lob aus Brüssel für Südtiroler Verwaltung

    (LPA) Das Land Südtirol hat mit den Mitteln des Europäischen Sozialfonds hervorragende Erfolge erzielen können und diese im Sinne einer Stärkung des sozialen Gefüges im Land eingesetzt. Dies ist das Urteil, das die Europäische Kommission über das ESF-Programm des Landes gefällt hat, ein Urteil, das die ESF-Verantwortliche Barbara Repetto nun im Rahmen eines Treffens in Brüssel entgegen nehmen konnte. Dabei ging es gleichzeitig auch um die Programme für die kommende Planungsperiode von 2007 bis 2013.

  • Besucherrekord bei der "Langen Nacht der Museen 2005"

    LPA - Die vierte "Lange Nacht der Museen" am vergangenen Freitag (25. November 2005) brachte der Landeshauptstadt Bozen nicht nur den ersten Schnee dieses Winters, sondern auch viele Museenbesucher und Museumsbesucherinnen. Zu nächtlicher Stunde, zwischen 17 Uhr und 1 Uhr, registrierten Archäologiemuseum, Naturmuseum, Museion, Merkantilmuseum, Stadtmuseum und Schloss Runkelstein insgesamt 11 202 Besuche; das sind 3 009 mehr als im Vorjahr.

  • "World Social Agenda" dank Unterstützung des Landes in Bozen

    (LPA) Die "World Social Agenda" wird auch heuer wieder in Bozen Station machen. Nach der Veranstaltung über Afrika im vergangenen Jahr, wird man sich heuer dank der Unterstützung aus den Töpfen der Entwicklungszusammenarbeit des Landes mit dem Thema "Libere Americhe - Freies Amerika" befassen, und zwar am 2. und 3. Dezember in den Räumen der Europäischen Akademie.

  • Akupunktur: Lehrgang für Allgemeinmediziner

    (LPA) Ein Einführungslehrgang in die Akupunktur für Südtiroler Allgemeinmediziner startet am kommenden Samstag, 3. Dezember an der Fachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana". Das Interesse am Kurs ist derart groß, dass das Landesamt für die Ausbildung des Gesundheitspersonals die Teilnehmerzahl von 25 auf 40 erhöht hat.

  • Leitfaden für Eigenkontrollsystem HACCP wird vorgestellt

    (LPA) Zur Erleichterung der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle (HACCP) bei der Lebensmittelherstellung haben die Landesressorts für Gesundheitswesen und Landwirtschaft nun einen Leitfaden ausgearbeitet, der den Betroffenen zur Verfügung gestellt wird. Der Leitfaden wird am kommenden Freitag, 2. Dezember im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.