News
-
LR Gnecchi bei innovativem Instrumentenbauer in Meran
LPA – Innovation ist derzeit in aller Munde. Ein junges Meraner Unternehmer spricht nicht nur von Innovation, sondern hat sich mit einer „Mediastation“, einem elektronischen Keybord basierend auf Linux-Software, eine Nische auf dem Weltmarkt gesichert. Innovationslandesrätin Luisa Gnecchi besuchte kürzlich die Firma Lionstracs.
-
„Die Zeit“ entdeckt Südtirol auf Leserreisen
LPA - Das renommierte Hamburger Wochenblatt “Die Zeit” baut zum wiederholten Male Südtirolreisen in sein exklusives Leserreisen-Angebot ein. „Abseits der großen Veranstalter interessieren sich auch kleine feine Tour Operators im Auftrag großer Verlage für die Schönheit unseres Landes“, freut sich Tourismuslandesrat Thomas Widmann.
-
Spielen, forschen, wissen... – Ein Museumsnachmittag für Kinder
LPA - Wie entsteht ein Ton? Wie funktionieren Klanginstrumente? Kinder und Jugendliche im Grundschul- bzw. Mittelschulalter lernen am Donnerstag, 24. November im Naturmuseum in Bozen spielend alles über Schlaginstrumente und ihren Klang.
-
Süß ist nicht gleich süß: Honigseminar im Naturmuseum
LPA - Honig lieben die meisten Schleckermäuler, aber wie beschreibt man ihn? Honigexperte Andreas Platzer löst dieses süße Problem am kommenden Mittwoch, 23. November im Bozner Naturmuseum.
-
Obergrenze von 48 Wochenstunden für Ärzte aufrecht
LPA - Für die Ärzte des Landesgesundheitsdienstes gelten 48 Stunden als Obergrenze der wöchentlichen Arbeitszeit. Darauf weist Gesundheitslandesrat Richard Theiner im Zusammenhang mit dem Streikaufruf der Ärztegewerkschaft ANAAO hin. Die von ANAAO beanstandete mögliche Überschreitung der 48-Wochenstunden sei von der Landesregierung aus dem Regelwerk gestrichen worden. Diese Kritik sei somit nicht mehr angebracht, so der Gesundheitslandesrat.
-
Filme in Originalsprache am Donnerstag, 24. November, in Bozen und Meran
LPA - Filme in Originalsprache zeigen das Multisprachzentrum in Bozen und die Sprachenmediothek in Meran am kommenden Donnerstag, 24. November. In Bozen ist der französische Film „Bon voyage" von Jean-Paul Rappeneau zu sehen, in Meran der amerikanische Streifen "Happy Texas" von Mark Illsley. Beide Filme laufen mit italienischen Untertiteln. Die Filmvorführungen sind frei zugänglich.
-
18 neu gebaute Seilbahnen und Lifte warten auf die Wintergäste
LPA – Die Temperaturen sinken, die Schneekanonen laufen auf Hochtouren und die ersten Schneefälle kündigen sich: Die neue Skisaison steht vor der Tür. Anfang Dezember nehmen die Wintersportgebiete Südtirols ihre 376 Standseilbahnen, Pendelbahnen, Kabinen- und Sesselbahnen samt Schlepplifte in Betrieb. 18 Anlagen sind mit einem rein technischen Aufwand von 63 Millionen Euro völlig neu gebaut worden. Landesrat Thomas Widmann, für Mobilität und Tourismus zuständig, sieht in den modernen Seilbahnen und Liften die Grundlage für den Qualitätstourismus im Winter.
-
LH Durnwalder dankt Rosa Franzelin für unermüdlichen Einsatz im sozialen Wohnbau
LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder hat sich heute (Montag, 21. November) bei der zurückgetretenen Präsidentin des Instituts für den sozialen Wohnbau, Rosa Franzelin, für ihre langjährige Arbeit bedankt. In einem Schreiben spricht er Franzelin auch im Namen der Landesregierung Dank für ihren kompetenten und unermüdlichen Einsatz aus.
-
Neues italienisches Zeitgeschichtebuch von Carlo Romeo wird am Mittwoch vorgestellt
LPA - Die Geschichte Südtirols vom Ende der Habsburger Monarchie bis in die heutige Zeit wird in einem neuen italienischen Geschichtsbuch aufgearbeitet. Verfasser ist der Geschichtswissenschaftler und Zeithistoriker Carlo Romeo. Er hat den Band im Auftrag des Pädagogischen Instituts für die italienische Sprachgruppe verfasst. Vorgestellt wird die 152 Seiten starke Publikation am Mittwoch: der Öffentlichkeit über eine Pressekonferenz, den Lehrpersonen bei einem Treffen im italienischen wissenschaftlichen Gymnasium "Torricelli" in der Rovigostraße.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 21. November
LPA-Der Brixner Bürgermeister Albert Pürgstaller wird die bisherige Präsidentin des Landeswohnbauinstitutes, Rosa Franzelin, beerben. Dies hat die Südtiroler Landesregierung heute einstimmig entschieden. Darüberhinaus hat sich die Landesregierung heute eingehend mit Stabilitätspakt, mit der Lehrerausbildung, mit der Verwendung des ehemaligen Weißen-Kreuz-Areals in der Bozner Fagenstraße sowie mit der Finanzierung von zusätzlichen Eisenbahnwaggons befaßt.