News
-
Neue Rittner Forststation ist „Made in Südtirol“
LPA – Am Ritten wurde heute in Anwesenheit von Landeshauptmann Luis Durnwalder die neue Forststation eingeweiht. Das besondere daran: Beim Bau und bei der Einrichtung der Büros wurden ausschließlich Südtiroler Baumaterialen verwendet. Der Boden besteht beispielsweise aus Rittner Föhren.
-
Aktion "Jugend und Alkohol am Steuer": Jugendliche können Fahrverhalten testen
LPA - Das Thema Verkehrssicherheit behält im Landesressort Mobilität Priorität. In den kommenden Wochen stehen weitere Initiativen in diesem Bereich an. Eine davon sind die Testfahrten im Rahmen des Projekts "Jugend und Alkohol am Steuer", die gemeinsam mit dem Automobilclub Bozen in Sand in Taufers und Sterzing durchgeführt werden. "Hinter dem Autosteuer müssen verantwortungsvolle Menschen sitzen, nur so können wir bei der zunehmenden Mobilität und dem zunehmenden Verkehr die Unfallzahl senken", erklärt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann, "bei den Fahrtests können Jugendliche aber auch Erwachsene Auswirkungen des Alkohol am eigenen Leib erfahren und nachvollziehen, wie und inwieweit sich Fahrverhalten und Reaktionsvermögen ändern."
-
„Fall Interspar“: Land und Stadt Bozen einer Meinung
LPA – Das neue Interspar-Geschäft in der Bozner Buozzi-Straße hat seine zwei Handelslizenzen zusammengelegt. Eine Vorgangsweise, die das Landesgesetz 7/2000 verbietet. Darin sind sich Handelslandesrat Werner Frick und der Bozner Bürgermeister Luigi Spagnolli einig. Land und Gemeinde fordern die Aspiag-Gruppe, zu der das 3000 Quadratmeter große Geschäft gehört, daher dazu auf, den Verkauf an die gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.
-
Landesräte begrüßen Weltkriegsausstellung an den Schulen
LPA – An der Meraner Fachoberschule für Soziales ist die Wanderausstellung „Hinter den Fronten“ der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Die Schau geht besonders auf den Alltag im Ersten Weltkrieg ein und wird im Laufe des Schuljahres noch an 13 Südtiroler Schulen gezeigt. Die Kultur- bzw. Schullandesräte Luisa Gnecchi, Sabina Kasslatter Mur, Otto Saurer und Florian Mussner bezeichnen die Ausstellung als einen „wichtigen Schritt der gemeinsamen Geschichtsaufarbeitung aller drei Südtiroler Sprachgruppen“.
-
Wirtschaftsförderung "im Nachhinein": Gesuche bis 22. November einreichen
LPA – Künftig ist es nicht mehr möglich, nach erfolgter Investition um eine Wirtschaftsförderung anzusuchen. Wirtschaftslandesrat Werner Frick hat heute (15. November) erklärt, dass Gesuche um eine so genannte „Förderung im Nachhinein“ nur mehr bis zum 22. November eingereicht werden können. Ab dem 23. November gelten die neuen Förderkriterien.
-
Umweltmedizin: Erste Diplome werden am Samstag verliehen
(LPA) 35 Ärzte aus dem ganzen Land haben die erste "Basisausbildung Umweltmedizin" absolviert und sich dabei mit den Zusammenhängen von Umweltfaktoren und gesundheitlichen Störungen befasst. Die Abschlussdiplome werden am kommenden Samstag von Landesrat Richard Theiner und Umweltagenturchef Luigi Minach überreicht.
-
LR Frick: Verfassungsgericht bestätigt Linie des Landes zu Sparzwängen
(LPA) Mit Genugtuung hat Finanzlandesrat Werner Frick das Urteil des Verfassungsgericht zu den staatlich verordneten Sparzwängen aufgenommen. Das Gericht hatte das Weiterreichen konkreter Sparzwänge vom Staat an die Regionen, wie dies das Finanzgesetz von 2004 beinhaltet hatte, abgelehnt. "Das Urteil bestätigt die Linie, die wir bereits seit Wochen in Rom vertreten, und damit auch unsere Autonomie bei der Entscheidung, wo wir wieviel sparen", so Frick.
-
Italienisches PI stellt Zeitgeschichtsbuch vor
(LPA) Ein Buch, das sich mit der Südtiroler Zeitgeschichte befasst, ist in Zusammenarbeit mit dem italienischen Pädagogischen Institut entstanden. Das Buch wird am Mittwoch, 23. November den Medien vorgestellt.
-
Ultentaler Straße kann ausgebaut werden
LPA - Grünes Licht für den Ausbau der Ultentaler Straße zwischen St. Nikolaus und St. Gertraud gab gestern (Montag, 14. November) der Technische Landesbeirat. Die Ausbauarbeiten dürften an die fünf Millionen Euro kosten.
-
Brückenbauarbeiten auf der Vinschger Straße bei Plaus
(LPA) Aufwändige Arbeiten laufen derzeit auf der Staatsstraße durch den Vinschgau an. Wie das Bautenressort des Landes mitteilt, wird die Brücke über einen Waal bei Plaus erneuert. "Wir müssen für die Zeit der Bauarbeiten eine Umleitung errichten, danach die alte, beschädigte Brücke abtragen und eine neue, breitere bauen", so Landesrat Florian Mussner. Stehen soll die neue Brücke bereits im Jänner.