News

  • LR Widmann stellt am Freitag Fahrsicherheitszentrum vor

    LPA – Am Montag hat die Landesregierung das Ausführungsprojekt für das Fahrsicherheitszentrum in der Frizzi Au in der Gemeinde Pfatten genehmigt. Mit dieser Entscheidung ist die letzte Hürde für die Verwirklichung des Zentrums genommen worden. Am kommenden Freitag, 14. Oktober, stellt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann das Projekt und die Zielsetzungen des Fahrsicherheitszentrums im Detail vor.

  • Erste Sitzung des neuen deutschen Landesjugendbeirats

    LPA - Zur konstituierenden Sitzung hat sich der Landesjugendbeirates für die deutsche Sprachgruppe am Dienstag, 11. Oktober 2005, in Bozen getroffen. Dem von der Landesregierung neu ernannten Gremium, das bis 2008 im Amt ist, gehören 13 Personen an. Bei der Sitzung an der auch Jugendlandesrätin Sabina Kasslatter Mur teilgenommen hat, wurde Karlheinz Malojer aus Montan als Vorsitzender gewählt.

  • LR Frick: „Vereinfachte Regeln für Messen und Ausstellungen“

    LPA - Um nicht das italienische Staatsgesetz anzuwenden, hat das Land jetzt ein eigenes unbürokratisches Landesgesetz ausgearbeitet. Der Landtag hat heute, 12. Oktober, den von Landesrat Werner Frick eingebrachten Gesetzesentwurf genehmigt. Damit werden Messen, Fachmessen und Verkaufsausstellungen in Südtirol neu geregelt. „Durch die eigene Normen werten wir den Messesektor auf“, sagt Frick.

  • Vortrag und Buchvorstellung über Fortpflanzung und Brutpflege bei Vögeln

    LPA - Das „Liebesleben“ der Vögel und ihre unterschiedliche Art Junge aufzuziehen, behandelt Stefano Mazzotti am Freitag, 14. Oktober 2005, im Naturmuseum in Bozen bei einem italienischsprachigen Vortrag mit dem Titel „Le ali d´amore“ (Die Flügel der Liebe). Vorgestellt wird auch das gleichnamige Buch von Mazzotti.

  • Familienbildungsarbeit: Erste Beiträge für Investitionen zugewiesen

    LPA - Für die Förderung der Familienbildungsarbeit hat die Südtiroler Landesregierung auf Vorschlag von Familienlandesrätin Sabina Kasslatter Mur vor kurzem über 200.000 Euro zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um die ersten Zuschüsse für Investitionen im Bereich der Familienbildungsarbeit, die auf der Grundlage neuen Förderrichtlinien gewährt wurden.

  • Neue Nummer des Fraueninfoblatts "ëres" erschienen

    LPA - Mit dem Thema Religion beschäftigt sich die jüngste Ausgabe des Informationsblattes des Landesbeirates für Chancengleichheit "ëres-fraueninfodonne". Die Ausgabe Nr. 4 des laufenden Jahres liegt seit kurzem im Landhaus 1 in Bozen auf.

  • "Tag der ladinischen Kultur" am 20. Oktober in Bozen - Ortsnamen als Thema

    (LPA) Zum dritten Mal findet am Donnerstag kommender Woche der "Tag der ladinischen Kultur" statt. In diesem Jahr greift man bei der vom Landesressort für ladinische Kultur organisierten Veranstaltung das Thema der ladinischen Ortsnamen auf und stellt sich die Frage, welche Regelung dafür zu finden sei.

  • Südtiroler Cluster bei internationaler Baumesse in Bologna

    LPA - Unter den 1.800 Ausstellern der internationalen Baumesse SAIE 2005 (Salone internazionale dell’industrializzazione edilizia) in Bologna findet sich auch ein Südtiroler Gemeinschaftsstand des CAN-Cluster "Holz & Technik". Mit von der Partie sind fünf Südtiroler Unternehmen, die sich in dem vom Landesressort für Innovation geförderten Cluster zusammengeschlossen haben. In Bologna zeigen sie bewährte und innovative Holzbautechnik und Holzprodukte.

  • Lenkungsausschusssitzung Eures-Trans-Tirolia: Mobilität und Grenzpendler im Mittelpunkt

    LPA - In Innsbruck ging am gestrigen Dienstag, 11. Oktober, die Sitzung des Lenkungsausschusses der grenzüberschreitenden Partnerschaft im Arbeitsbereich "Eures-Trans-Tirolia", über die Bühne. Die Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen sowie der Arbeitsverwaltungen aus Tirol, Südtirol und Graubünden diskutierten hauptsächlich über das Thema „Mobilität“. Vorgestellt wurde außerdem eine neue Broschüre für Grenzpendler.

  • Zwei Holzpavillons für archäologische Funde in Feldthurns

    LPA - Vor Wind und Wetter geschützt werden in Kürze die wertvollen archäologischen Funde aus verschiedenen Epochen in der Tanzgasse in Feldthurns präsentiert. In zwei Holzpavillons sind die Grabungsstätten von den öffentlichen Wegen aus zugänglich und bieten jedermann Einblick. Das entsprechende Konzept hat das Landesdenkmalamt ausgearbeitet. Gebaut werden die voraussichtlich 850.000 Euro teuren Pavillons im Frühjahr 2006 im Auftrag des Bautenressorts des Landes.