News

  • Heizen ohne Gefahr - Berufsfeuerwehr informiert über die Gefahr der Kohlenmonoxidvergiftung

    LPA - Mit der kalten Jahreszeit hat auch die Heizperiode begonnen. Dies hat die Berufsfeuerwehr Bozen zum Anlass genommen, um über die mit dem Heizen verbundenen Gefahren zu informieren. Vor allem geht es dabei um die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen. Dieser Bereich wurde deshalb herausgegriffen, weil in der vergangenen Heizperiode so viele C0-Vergiftungen verzeichnet wurden, wie noch nie. Mit einem Faltblatt und über die Bürgernetz-Seiten informiert die Berufsfeuerwehr über "Heizen ohne Gefahr".

  • Forsttagsatzungen im Bezirk Meran

    (LPA) Mit Anfang November gehen im Einzugsgebiet des Forstinspektorates Meran die ersten Forsttagsatzungen über die Bühne. Die entsprechenden Termine sind nun bekannt gegeben worden.

  • LR Widmann überreicht Diplome an 134 Ski-, Langlauf- und Snowboardlehrer

    (LPA) Nicht weniger als 134 frischgebackene Ski-, Langlauf- und Snowboardlehrer konnten heute (4. Oktober) in Bozen ihr lang ersehntes Diplom aus den Händen von Alpinlandesrat Thomas Widmann entgegen nehmen. Unter den neuen Lehrern finden sich auch bekannte Namen, wie jener des Skirennläufers Kurt Sulzenbacher oder von Snowboard-Profi Marion Posch.

  • Getreideherbst im Naturparkhaus Toblach

    LPA - Das Naturparkhaus Toblach zeigt seit heute eine Ausstellung zum Thema Getreide und Kulturpflanzen der Alpen. Parallel zu dieser Ausstellung bietet das Parkhaus in Toblach drei Veranstaltungen, bei denen es um die Verwendung und die Entwicklung des Getreides geht.

  • Etschwerke, Gemeinden und SEL: Gemeinsame Gesellschaft für ENEL-Konzessionen

    (LPA) Mit einer gemeinsamen, noch zu bildenden Gesellschaft wollen sich das Land bzw. die SEL, die Gemeinden und die Etschwerke an der Ausschreibung der verfallenden ENEL-Konzessionen in Südtirol beteiligen. Dies wurde heute bei einem Treffen zwischen den Vertretern der Etschwerke, Landeshauptmann Luis Durnwalder und Energielandesrat Michl Laimer vereinbart.

  • Technischer Landesbeirat befürwortet Fahrsicherheitszentrum und weitere neun öffentliche Bauvorhaben

    LPA - Das Ausführungsprojekt für das in der Frizzi Au bei Pfatten geplante Fahrsicherheitszentrum wurde gestern Abend (Montag, 3. Oktober) vom Technischen Landesbeirat gutgeheißen. Grünes Licht gab der Beirat auch für weitere neun Bauvorhaben.

  • Südtirol nutzt Satellitentechnik zur Erderkundung

    (LPA) Bei der Erkundung und ständigen Beobachtung Südtirols soll auf die Satellitentechnik gesetzt werden. Dies ist keine Zukunftsmusik, sondern soll bereits innerhalb Oktober nächsten Jahres Realität sein. Über eine Bodenstation, die voraussichtlich auf dem Rittner Horn entstehen wird, werden die Daten der verschiedenen Erdbeobachtungssatelliten empfangen und in einer eigens einzurichtenden Stelle an der Europäischen Akademie ausgewertet.

  • Die drei Schullandesräte zum morgigen Weltlehrertag

    LPA - Die Rolle der Lehrpersonen und deren Bedeutung für die Gesellschaft wird am 5. Oktober weltweit gewürdigt. Zum elften Mal wird morgen der von der UNESCO eingeführte Weltlehrertag begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Lehrerbildung reformieren – Lehrerprofessionalität stärken“. Auch Südtirols Schullandesräte Otto Saurer, Luisa Gnecchi und Florian Mussner sprechen den Lehrpersonen an diesem Tag ihre Anerkennung aus und wünschen ihnen Mut, Energie und Einsatzkraft für die immer neuen Herausforderungen, die sie zu bewältigen haben.

  • Landesrat Laimer stellt Entwurf des Stromverteilungsplan vor

    LPA - Der landesweite Stromverteilungsplan liegt im Entwurf vor. Energielandesrat Michl Laimer stellte das Planungsdokument heute (Dienstag, 4. Oktober) am Sitz des Business Innovation Centers BIC in der Bozner Industriezone den Vertretern der Südtiroler Gemeinden, der Stromverteiler, des Unternehmerverbands, der Gewerkschaften und der Verbraucherschützer vor.

  • Außenhandel Südtirols - 2. Trimester 2005 - ASTAT

    Das Astat gibt bekannt, dass Südtirol im 2. Trimester 2005 eine Abnahme der Ausfuhren in einige der Hauptmärkte verzeichnete: Deutschland (-7,4%), Österreich (-8,2%), Frankreich (-17,0%) und Niederlande (-15,1%). Im Gegensatz dazu gab es eine Steigerung der Exporte nach Spanien (+56,8%), Belgien (+48,5%), Schweden (+36,7%), Portugal (+63,7%) und in einige der Staaten, die erst seit Mai 2004 der EU angehören: Tschechien (+81,8%), Ungarn (+65,5%) und Slowakei (+145,5%).