News

  • Kloster Neustift: Abt Untergaßmair bei LH Durnwalder

    Abt

    (LPA) Einen Antrittsbesuch hat der neue Abt des Klosters Neustift, Georg Untergaßmair, heute (4. Oktober) Landeshauptmann Luis Durnwalder abgestattet. Dabei standen vor allem die Tätigkeit des Klosters aber auch das Investitionsprogramm der nächsten Jahre im Mittelpunkt des Gesprächs.

  • Tagung über Volksmedizin vom 7. bis 9. Oktober im Bildungshaus Kloster Neustift

    (LPA) Wasser-, Luft- und Gesundheitsprophylaxe, die Heilkraft der richtigen Ernährung und die Homoöpathie sind einige der Themen, die vom 7. bis zum 9. Oktober im Bildungshaus Kloster Neustift bei einer Tagung über die "Volksmedizin" zur Sprache kommen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

  • Tourismusabgabe: Spitzen der Wirtschaftsverbände bei LH Durnwalder

    (LPA) Mit den Spitzen der Südtiroler Wirtschaftsverbände hat sich Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (4. Oktober) vormittag in seinem Büro im Palais Widmann getroffen. Das Thema: die Tourismusabgabe. Nachdem verschiedenste Varianten einer Aufstockung des Tourismus-Werbebudgets besprochen worden sind, werden diese nun in den Verbänden diskutiert, bevor man sich in rund einem Monat wieder trifft.

  • Landschaftsschutzgremien des Landes auf Lehrfahrt im Vinschgau

    (LPA) Die Bewertung von Bauten und landschaftlichen Eingriffen verbessern, aktuelle Problematiken zum Thema Bauen in der Landschaft diskutieren und den Erfahrungsaustausch zwischen den Landschaftsschutzgremien des Landes fördern - Dies waren die Ziele, die bei der Lehrfahrt der Mitarbeiter des Landesamtes für Landschaftsschutz sowie der Mitglieder der Zweiten Landschaftsschutzkommission und des Kollegiums für Landschaftsschutz in den Vinschgau ins Auge gefasst worden waren. Auch Umweltlandesrat Michl Laimer war mit von der Partie und lobte den Einsatz der Gremien um mehr Qualität bei der Bewertung von Eingriffen.

  • Arbeiten zum Bau des neuen Pädagogischen Gymnasiums in Brixen vergeben

    LPA - Die Rohbauarbeiten für das neue Schulgebäude des Pädagogischen Gymnasiums "Josef Gasser" in Brixen sind heute Vormittag (Dienstag, 5. Oktober) im Landesamt für Bauaufträge dem Bauunternehmen Zimmerhofer GmbH aus Sand in Taufers zugesprochen worden. Das Bauunternehmen aus dem Pustertal will die Arbeiten um knapp 2,8 Millionen Euro durchführen, wofür es 945 Tage Zeit hat.

  • 19. interdiziplinäres Symposion zur Volkserzählung ab morgen auf Schloss Tirol

    LPA - "Volkskultur und Gedächtnis. Der Krieg im Kontext des Alltagslebens" - unter diesem Titel laufen morgen, Mittwoch, 5. Oktober, auf Schloss Tirol die Arbeiten des neunzehnten interdisziplinären Symposions zur Volkserzählung an. Bis Sonntag, 9. Oktober, werden sich Professoren aus aller Welt mit dem Thema auseinandersetzen. Die vom Institut für Europäische Ethnologie und Volkskunde, der Universität Innsbruck, der Brunnenburg und dem Landesmuseum Schloss Dorf Tirol getragene Veranstaltung steht in Bezug zur Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg "Die düstern Adler", die derzeit noch auf Schloss Tirol zu sehen ist. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist das mittelalterliche Konzert mit Eberhard Kummer am 7. Oktober.

  • Bilderausstellung "Tierarten und ihre Lebensräume" wird morgen in Truden eröffnet

    LPA - Im Naturparkhaus Trudner Horn in Truden wird morgen, Mittwoch 5. Oktober, die Ausstellung von Bildern des Malers Romeo Gozzi mit dem Titel "Tierarten und ihre Lebensräume" eröffnet. Die Ausstellung bleibt bis 5. November zugänglich.

  • Italienische Kulturabteilung und Weiterbildungseinrichtungen stellen am 8. Oktober sich und ihre Angebote vor

    "La città che apprende"

    LPA - Bozen und Leifers sollen am kommenden Samstag, 8. Oktober zu lernenden Städten werden. Auf Initiative der italienischen Landeskulturabteilung stellen sich die verschiedensten Weiterbildungseinrichtungen an acht verschiedenen Orten durch eine Reihe von Fortbildungsangeboten vor.

  • LR Widmann erfreut über Erfolge der Umlaufbahn auf die Seiser Alm

    (LPA) Mit einer Steigerung der Fahrgäste um nicht weniger als 30 Prozent allein bis Ende August hat die Panoramabahn auf die Seiser Alm ein beachtliches Ergebnis eingefahren. "Ich denke, die Entwicklung der Fahrgastzahlen zeigt, dass die Entscheidung für eine autofreie Alm und für ein alternatives, umweltfreundliches Verkehrsmittel von Einheimischen wie Gästen angenommen wird", so Landesrat Thomas Widmann.

  • Fortbildungskurse für Bauern unter die Lupe genommen

    (LPA) Im Rahmen des Ländlichen Entwicklungsplans werden seit nunmehr fünf Jahren Kurse zur Fortbildung der Bauern gefördert. Nun hat die Bergbauernberatung innerhalb der Landesabteilung land-, haus- und forstwirtschaftliche Berufsbildung mit Hilfe eines Fragebogens eruiert, wie die Kurse und Lehrgänge bei den Adressaten ankommen. "Grundsätzlich ist die Zufriedenheit mit dem Angebot groß, aber wir haben dank der Umfrage auch einige Ansatzpunkte für Verbesserungen herausarbeiten können", erklärt Landesrat Hans Berger.