News
-
Lehrgang für Haushaltshilfen für Senioren
(LPA) Einen Lehrgang für Betreuer und Haushaltshilfen für ältere Menschen bietet die italienische Landesberufsschule für soziale Berufe an. Der Lehrgang richtet sich vor allem an Einwanderer, die sich um die Belange von Senioren kümmern.
-
Kursprogramm der Fachschule Laimburg im Oktober und November
(LPA) Ums Schnapsbrennen, das Gestalten mit Blumen und nicht zuletzt die Imkerei geht es in den drei Kursen, die im Oktober und November an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg angeboten werden. Die ersten Anmeldefristen laufen bereits in der kommenden Woche aus.
-
Hänge unterhalb der Trudner Sportzone gesichert
(LPA) Eine ganze Reihe instabiler Hänge am Trudner Bach haben die Sportzone des Dorfes in Gefahr gebracht. Um ein Abrutschen zu verhindern, hat die Landesabteilung Wasserschutzbauten eingegriffen und die rutschenden Hänge mit Hilfe von Hangrosten, Holzkrainerwänden und Drainagen stabilisiert. Die rund fünf Monate andauernden Arbeiten sind nun abgeschlossen worden.
-
Kataster: Software-Änderungen werden vorgestellt
(LPA) Eine ganze Reihe von Änderungen wurden und werden im Bereich des Katasters vorgenommen. Die Änderungen betreffen vor allem die Software, die von jenen Freiberuflern verwendet wird, die mit Katasterdaten zu arbeiten haben. Landesrat Hans Berger wird die wichtigsten Änderungen im Rahmen einer Tagung am kommenden Montag vorstellen.
-
Staatsstraße ins Pustertal: Arbeiten bei Olang fast abgeschlossen
(LPA) Noch rund zwanzig Arbeitstage sind notwendig, um die Sicherungsarbeiten an der Staatsstraße ins Pustertal bei Olang fertigzustellen. Dank der Arbeiten ist nun die talseitige Stützmauer der Straße wieder stabil, die Gefahr eines Abrutschens nicht mehr gegeben.
-
Abteilung Deutsche Kultur und Familie: Morgen kein Parteienverkehr
(LPA) Aufgrund einer internen Fortbildung der Mitarbeiter bleiben die Büros der Landesabteilung Deutsche Kultur und Familie im Landhaus VII in der Andreas-Hofer-Straße in Bozen am morgigen Mittwoch, 5. Oktober geschlossen.
-
Unterrichtendes Personal an Südtirols Oberschulen - 2004 - ASTAT
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) sind Ende 2004 an Südtirols Oberschulen 2.196 Lehrpersonen im Dienst: 1.551 unterrichten an den deutschen, 584 an den italienischen und 61 an den Oberschulen der ladinischen Ortschaften. 74% der Lehrpersonen sind unbefristet beschäftigt, 26% haben dagegen einen befristeten Arbeitsvertrag. Das unterrichtende Oberschulpersonal besteht zu 58% aus Frauen und zu 24% aus Teilzeitlehrerinnen und -lehrern
-
Landesregierung genehmigt Kollektivvertrag des Lehrpersonals
LPA - Der neue Kollektivvertrag für Direktoren, Lehr- und Erziehungspersonal an Südtirols Schulen ist heute, Montag, 3. Oktober auf Vorschlag des Personallandesrates Thomas Widmann von der Landesregierung genehmigt worden. Durch den neuen Vertrag wird den Lehrern unter anderem der Beitritt zum Rentenfonds ermöglicht.
-
Pflichtschule: Noch bis 13. Oktober kann um Studienförderung angesucht werden
LPA - Um Studienbeihilfen für Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler für das Schuljahr 2005/06 kann noch bis Donnerstag, 13. Oktober 2004 angesucht werden. Die Ansuchen sind im Landesamt für Schul- und Hochschulfürsorge in Bozen einzureichen. Dort sind auch die Gesuchsvordrucke erhältlich. Informationen und Formulare gibt es außerdem im Südtiroler Bürgernetz unter www.provinz. bz.it/bildungsfoerderung.
-
Luftreinhaltung: Partikelfilter und Infokampagne
(LPA) Weitere Schritte hin zur Luftreinhaltung sind von der Landesregierung gesetzt worden. Nachdem bereits in der vergangenen Woche ein fast universell einsetzbares Modell eines Partikelfilters genehmigt worden ist, hat die Landesregierung heute (3. Oktober) eine groß angelegte Informationskampagne in Sachen Luftreinhaltung auf den Weg gebracht. "Damit versetzen wir alle Bürger in die Lage, einen konkreten Beitrag für eine sauberere Atemluft zu leisten", so die Landesräte Michl Laimer, Richard Theiner, Werner Frick und Thomas Widmann in einer gemeinsamen Stellungnahme.