News

  • Vor 70 Jahren mussten Südtiroler für Mussolini in Äthiopien kämpfen

    Eroberungsfeldzug in Ostafrika

    LPA - Am 3. Oktober 1935, vor genau 70 Jahren, begann der Überfall italienischer Truppen auf Abessinien. Im heutigen Äthiopien mussten erstmals Südtiroler in großer Zahl im Heer Mussolinis kämpfen. Trotz seiner Bedeutung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges ist der Abessinienkrieg von 1935/36 im historischen Bewusstsein bisher kaum präsent. Ein Forschungsprojekt des Landesarchivs untersucht die Auswirkungen auf Südtirol. Dazu erscheint in wenigen Monaten ein Buch. Auch eine Ausstellung ist geplant.

  • LBS "Zuegg": Modeschüler stellen sich vor – Noch Plätze frei

    Mode

    (LPA) Die vier Jahreszeiten in Form von Kleidern darzustellen war die Aufgabe, die sich die Schüler der Abschlussklasse der Berufsfachschule für Bekleidung und Mode an der Landesberufsschule (LBS) für Handel, Handwerk und Industrie "Luis Zuegg" in Meran gestellt hatten. Wer nicht geglaubt hatte, dass so etwas möglich wäre, wurde anlässlich des Tages der offenen Tür an der LBS "Zuegg" und der Bozner Herbstmesse eines besseren belehrt.

  • Rutschung am Wanderweg zum Schlernbödele gestoppt

    (LPA) Mit fünf Holzkrainerwänden ist die Landesabteilung Wasserschutzbauten gemeinsam mit dem Landesamt für Naturparke der so genannten Tschapit-Rutschung am Wanderweg zur Schlernbödele-Hütte zu Leibe gerückt. Die entsprechenden Arbeiten sind nun beendet worden, der Wanderweg im Naturpark Schlern-Rosengarten ist wieder sicher.

  • Ausstellung mit der Comicfigur „Scedola“ ab 7. Oktober im Museum Ladin

    LPA - Mit Zeichnungen rund um die sympathische Comicfigur „Scedola“ (Hobelspan) nimmt der junge Ladiner Manuel Riz den Alltag in Ladinien aufs Korn. Seine Comiczeichnungen sind vom 7. bis zum 30. Oktober im Museum Ladin in St. Martin in Thurn zu sehen. Die Ausstellung wird am Freitag, 7. Oktober 2005, eröffnet.

  • Daimler-Chrysler-Manager Entenmann am 8. Oktober in Bozen

    (LPA) Im Rahmen der Tagung "Neue Märkte - Chancen und Risiken für Südtirol" wird am Samstag, 8. Oktober Klaus Entenmann nach Bozen kommen. Entenmann ist Geschäftsführer der "Daimler Chrysler Services North America" und Hauptreferent bei der vom ESF-Lehrgang "Junior Assistant Manager" organisierten Tagung.

  • LH Durnwalder empfängt Delegation des Thüringer Landtags

    (LPA) Eine Delegation des Landtags von Thüringen hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (29. September) am Vormittag an seinem Amtssitz im Palais Widmann empfangen. In der Aussprache mit den Thüringer Politikern ging es vor allem um mögliche wirtschaftliche Kooperationen und die Ansiedlung Südtiroler Betriebe im ostdeutschen Bundesland.

  • An der Landesberufsschule Bruneck zum Computerführerschein

    LBA - Der Umgang mit dem PC und mit den dazugehörigen Programmen ist aus der Berufswelt nicht mehr wegzudenken. Kein Betrieb kann heute auf die Arbeit mit dem Computer verzichten. Dieser Entwicklung trägt die berufliche Weiterbildung an den Südtiroler Landesberufsschulen Rechnung. Laufend werden EDV-Kurse angeboten. Die Landesberufsschule Bruneck hat sich auf den Bereich EDV in der Berufsbildung spezialisiert und jetzt ihr Angebot beträchtlich erweitert.

  • Lehrgang für Vereinsmanager gestartet

    (LPA) Insgesamt 35 Teilnehmer sind in den zweiten Zertifikatslehrgang für Vereinsmanagement gestartet. Der Lehrgang wird vom Landesamt für Kabinettsangelegenheiten gemeinsam mit dem Verband der Südtiroler Volkshochschulen organisiert und soll den Vereinsmanagern die Möglichkeit geben, ihre Tätigkeit auf ein solides Fundament zu stellen und alles Wissenswerte über rechtliche und finanzielle Fragen, über die Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement und Controlling zu erfahren.

  • Gentechnikfreiheit: Netzwerk der Regionen deponiert Vorstellungen in Brüssel

    (LPA) Noch einmal seine Vorstellungen klargemacht hat das Netzwerk jener Regionen, die sich für die Gentechnikfreiheit einsetzen, gestern (28. September) in Brüssel. "Dass die Forderung nach einer Koexistenz von biologischer, konventioneller und gentechnisch veränderter Landwirtschaft durch die EU bestehen bleibt, darüber herrscht kein Zweifel", so Landwirtschafts-Landesrat Hans Berger. "Uns geht es darum, die Spielregeln dafür selber definieren zu können."

  • CAN Südtirol: Innovatives Wellnessprojekt gestartet

    (LPA) Die Nutzung natürlicher alpiner Ressourcen fördert das vom Landesressort für Innovation betreute Cluster-Network CAN Südtirol. Innerhalb des Netzwerkes haben sich nun vier Südtiroler Unternehmer – zwei Architekten und zwei Tischler - zusammengeschlossen, um heimische Materialien in den Wellnessbereichen der Tourismusbetriebe zu etablieren.