News

  • Stilfserjoch-Straße: Für Radfahrer am Wochenende befahrbar

    LPA - Der durch einen Steinschlag unpassierbar gewordene Abschnitt der Staatsstraße zwischen Trafoi und Gomagoi (SS 38) bleibt weiterhin gesperrt. Dieses Wochenende, 3. und 4. September, an dem der bekannte Radtag stattfindet, werden die Radfahrer durch die Baustelle für die Steinschlaggalerie, die auf diesem Straßenabschnitt gebaut wird, gelotst. Sie gelangen so sicher von Trafoi nach Gomagoi und zurück ohne direkt an der gefährlichen Stelle vorbei zu müssen.

  • Öffentliche Arbeiten 2004 (ASTAT)

    LPA - Im Jahr 2004 wurden seitens der Lokalverwaltungen 899 Millionen Euro für Bauarbeiten ausgegeben. Dies entspricht einer Zunahme, im Vergleich zum Jahr 2003, von nominal 34,0% und real 28,9%. Der größte Teil der Ausgaben war für die Bereiche Verkehr und Nachrichtenübermittlung (34,2%) sowie Gemeinnützige Gebäude und Schulen (25,6%) bestimmt. In der Bezirksgemeinschaft Pustertal sowie in der Stadt Bozen wurden mit 25,7% und 18,9% der größte Teil der Mittel verwendet. Diese und weitere, von der Beobachtungstelle für öffentliche Arbeiten ermittelte Daten finden sie in der Mitteilung Öffentliche Arbeiten 2004.

  • Ausstellung über Wasservögel im Naturparkhaus Texelgruppe

    (LPA) Nicht weniger als 36 Wasservögel Südtirols sind bis zum 10. September im Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns zu sehen. Damit wird der vierteilige Ausstellungszyklus "Die Vogelwelt Südtirols" abgeschlossen.

  • Brennerstaatsstraße bei Atzwang vom 5. bis 9. September zeitweise gesperrt

    LPA - Wegen Maßnahmen zum Steinschlagschutz muss die Brennerstaatsstraße (SS12) vom 5. bis zum 9. September 2005 bei Atzwang in der Gemeinde Ritten zeitweise gesperrt werden. Die Verkehrsteilnehmer, die an diesen Tagen auf dieser Strecke unterwegs sind, sollten Wartezeiten von etwa 15 Minuten einplanen.

  • Kurs zur Alphabetisierung: Anmeldungen ab sofort möglich

    (LPA) Einer gesellschaftlichen Gruppe, die kaum in Erscheinung tritt, nimmt sich das Landesamt für Weiterbildung an: der Analphabeten. Ab 2. November veranstaltet das Amt einen "Alphabetisierungskurs für Immigranten und andere benachteiligte Zielgruppen". Anmeldungen sind ab sofort möglich.

  • Institut für Musikerziehung: Auftakt fürs neue Schuljahr

    LPA - Rund 15.000 Schüler machen im angehenden Schuljahr eine Ausbildung bei Institut für Musikerziehung und seinen Schulen. Das musikalische Schuljahr wurde heute, 1. September 2005, mit einem pädagogischen Tag in der Uni Bozen eingeleitet. Neben den Musikschuldirektoren, den mehren hundert Lehrern und Mitarbeitern nahmen auch die Kulturlandesräte Sabina Kasslatter Mur und Florian Mussner und der Präsident des Institutes für Musikerziehung, Walter Stifter, daran teil. Rechtzeitig zum Beginn des Musikschuljahres wurden das Leitbild und die neue Internetseite des Instituts für Musikerziehung vorgestellt.

  • LRin Gnecchi: Kontrolle der Einwanderung Aufgabe des Staates, Land kümmert sich um Integration

    (LPA) Nicht um eine übergeordnete Kontrolle der Einwanderung, sondern um eine bessere Eingliederung der Einwanderer in die Gesellschaft gehe es im neuen Gesetzesvorhaben zur Einwanderung. Dies stellt die zuständige Landesrätin Luisa Gnecchi klar. "Je besser die Einwanderer integriert werden, desto geringer werden die Probleme ausfallen", so Gnecchi.

  • Landesregierung trifft Kollegen der Region Aosta

    (LPA) Eine engere Zusammenarbeit zwischen den Regionen und Provinzen mit Sonderstatut soll es in Zukunft geben. Dies ist das Ziel, das das Land genauso verfolgt wie die Autonome Region Aosta. Am Freitag kommender Woche wird es das erste Zusammentreffen der Südtiroler Landesregierung mit den Kollegen der Regionalregierung des Aostatales geben, an das sich eine Pressekonferenz der beiden Regierungschefs Luis Durnwalder und Luciano Caveri anschließen wird.

  • Rinder: Südtirol bei BVD-Bekämpfung vorbildlich

    (LPA) Vorbildfunktion hat Südtirol bei der Bekämpfung einer der laut Tierärzten "verlustbringendsten Krankheiten" in den Rinderställen, der Bovinen Viralen Diarrhoe, kurz: BVD. Dieser Viruskrankheit wird in Südtirol seit einigen Monaten mit einer neuen Methode nachgespürt. Auf Einladung von Landesrat Hans Berger haben sich Experten aus den Bundesländern Tirol und Salzburg sowie aus Wien, München und Trient in den vergangenen Tagen die Erfolge der Südtiroler Krankheitsbekämpfung vor Augen geführt.

  • Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk