News

  • Aus der Sitzung der Landesregierung vom 29. August 2005

    (LPA) Die Folgen der Unwetter von vergangener Woche haben heute (29. August) auch die Landesregierung beschäftigt. Sie hat eine Million Euro für die Bundesländer Tirol und Vorarlberg bereit gestellt. Daneben standen eine Reihe weiterer wichtiger Themen auf der Tagesordnung der ersten Sitzung der Landesregierung nach der Sommerpause.

  • Bär am Reschenpass von Spaziergängerin beobachtet

    (LPA) Wieder eine Staatsgrenze überschritten hat der Bär, der - aus der Schweiz kommend - in den letzten Tagen im Vinschgau seine Kreise gezogen hat. Am Wochenende ist das Tier in Nauders auf der österreichischen Seite des Reschenpasses beobachtet worden.

  • Ladinische Gemeinden veranstalten am 6. September Tagung zu ihrer Zukunft

    LPA - „Identität, Professionalität und Entwicklung“ sind die Inhalte um die es bei einer Tagung geht, die die ladinischen Gemeinden am 6. September 2005 in Wolkenstein organisieren. Landeshauptmann Luis Durnwalder und sein Trentiner Amtskollegen Lorenzo Dellai sowie Landesrat Florian Mussner und der Landesrat der Region Venetien, Oscar de Bona, werden die Tagung eröffnen.

  • Straße zwischen Trafoi und Gomagoi bleibt gesperrt

    LPA - Die durch einen Steinschlag in Mitleidenschaft gezogene Staatsstraße aufs Stilfser Joch zwischen Trafoi und Gomagoi bleibt auch diese Woche gesperrt. Dies teilt das Bautenressort mit. Zurzeit laufen Felssäuberungs- und Sicherungsarbeiten. Der Verkehr wird weiterhin durch die Baustelle für die Steinschlaggalerie, die auf diesem Straßenabschnitt gebaut wird, gelotst. Rechzeitig zum Radtag am Wochenende soll die Straße wieder für den Verkehr freigeben werden.

  • LR Widmann: Verkehrsvermeidung, -verlagerung, -abwicklung

    (LPA) Verkehr und Verkehrspolitik sind derzeit wieder einmal in aller Munde. In die Diskussion bringt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann nun auch die Konzepte der Landesregierung ein, wobei er drei Hauptziele nennt, die man in den nächsten Jahren verfolge: Verkehrsvermeidung, -verlagerung und -abwicklung.

  • Tagung zur Innovation und zu Netzwerken für Südtiroler Unternehmen

    (LPA) Hochkarätig besetzt ist eine Tagung, die am 13. September zum Thema "Innovationskraft und erfolgreiche Netzwerke für Südtiroler Unternehmen" in Bozen stattfindet. Diskutiert werden dabei Themen wie die Clusterarbeit, Forschung, Entwicklung, aktive Verkaufsnetzwerke und Technologieparks. Organisiert wird die Tagung vom Landesamt für Innovation, Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit CAN Südtirol.

  • Institut für Musikerziehung: Pädagogischer Tag am 1. September

    (LPA) Auch für das Institut für Musikerziehung und seine Schulen beginnt das neue Schuljahr am Donnerstag, 1. September. An diesem Tag lädt das Institut alle Direktoren, Lehrpersonen und Mitarbeiter zu einem Pädagogischen Tag in die Aula Magna der Uni Bozen. Mit dabei sind auch die Landesräte Sabina Kasslatter Mur und Florian Mussner.

  • Watts Intermes: Bald Treffen der Gewerkschaften mit LR Frick und Gnecchi

    (LPA) Baldmöglichst soll es ein Treffen zwischen den Landesräten Werner Frick und den Gewerkschaften im Fall der Verlegung des Betriebes "Watts Intermes" aus Kaltern geben. Dies haben die Landesräte heute (26. August) angekündigt, nachdem eine entsprechende Anfrage der Gewerkschaften bei ihnen eingelangt ist.

  • LH Durnwalder besucht in der nächsten Woche Bosnien und Kroatien

    (LPA) Eine Reihe von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit wird Landeshauptmann Luis Durnwalder in der kommenden Woche in Bosnien und Kroatien besichtigen. Am Dienstag, 30. August reist der Landeshauptmann nach Sarajewo ab, besucht drei Tage lang Projekte in Bosnien und trifft am Freitag in Kroatien ein, wo er mit seinem Amtskollegen Herwig van Staa die Baustelle eines gemeinsam unterstützten Kulturzentrums in Pakrac unter die Lupe nehmen wird.

  • LR Widmann: „KSM ist Garant für sicheren und pünktlichen Schülertransport“

    LPA – Der Schülertransport wird im anstehenden Schuljahr vom Konsortium der Südtiroler Mietwagenunternehmen (KSM) durchgeführt. Erstmals wurde die Schülerbeförderung in Südtirol per EU-Wettbewerb in sechs Zonen ausgeschrieben. Das KSM, das sich als einziger Anbieter an der Ausschreibung beteiligt hat, übernimmt den Transport für 5,54 Millionen Euro (plus zehn Prozent Mehrwertsteuer) bei einem Abschlag von 0,02 Prozent. Der Landesrat für Mobilität, Thomas Widmann, zeigte sich über die Abwicklung der Ausschreibung und Vergabe zufrieden und meinte, dass „den Schülern auf diese Weise Qualität und Pünktlichkeit beim täglichen Weg in die Schule geboten wird“.